Elektrotechnik

Bewirb dich zum Sommersemester 2024!

Facts zum Studiengang Elektrotechnik

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Masterstudium

Abschluss:

Master of Engineering

Studienbeginn:

Beginnt zum Sommersemester

Dauer:

3 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär: 15.03. / uni-assist: 15.02.

Zulassungsbeschränkung:

nicht zulassungsbeschränkt
besondere Zulassungsvoraussetzungen

Akkreditierung:

durchgeführt von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN)

Semesterbeitrag:

153,70 EUR

Folge uns:

Elektrotechnik ist dein Studiengang, wenn

du dich für die Konstruktion, den Entwurf, die Herstellung und den Betrieb elektrischer Systeme und Geräte interessierst. Ziel ist es, elektrische Energie und Signale effizient und sicher zu übertragen, zu speichern und zu nutzen, um technische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen zu entwickeln.

Ziel des Studiums ist der Erwerb von fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Studierenden sollen in den Bereichen Energietechnik, Automatisierungstechnik und Kommunikationstechnik Kompetenzen erwerben.

Neben aktuellen Inhalten und Trends liegt ein besonderer Fokus auf der Vermittlung grundlegender Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen, die auf fundiertem Wissen basieren. Die Studierenden sollen so befähigt werden, anspruchsvolle Aufgaben im späteren Berufsleben auf hohem Niveau meistern zu können. Ziel ist daher die Entwicklung der Fähigkeiten, sich schnell, selbständig und systematisch in neue Gebiete einzuarbeiten, Aufgaben zu strukturieren, Lösungen zu erarbeiten und die Ergebnisse überzeugend und kompetent zu präsentieren.

Studieninhalte

Der Studiengang basiert auf mathematischen und physikalischen Grundlagen des Elektroingenieurwesens. Grundlegende Konzepte der Automatisierungstechnik, der Energietechnik und der Kommunikationstechnik werden modulübergreifend und im Zusammenhang mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenartigen Lehrveranstaltungen vermittelt. Aus den drei genannten Schwerpunkten können in unterschiedlichem Umfang Module gewählt werden. Dies ermöglicht eine individuelle Vertiefung der Ausbildung.

Die Ausbildung erfolgt in den folgenden Modulen

PflichtmoduleWahlpflichtmodule
  • ET und Simulation - Vertiefung
  • Energieversorgung
  • IT für Ingenieure
  • Smart Automation
  • Projektarbeit
  • Kommunikationssysteme
  • Regenerative Energiesysteme
  • Anwendung der Smart Automation
  • Angewandte Kommunikationstechnik

Nach zwei Vorlesungssemestern ist eine Master-Arbeit im Umfang von einem Semester anzufertigen. Die Master-Arbeit kann sowohl an der Hochschule als auch in der Industrie durchgeführt werden.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in der Fachrichtung Elektrotechnik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung. Dieser Abschluss muss mit mindestens guten Leistungen erfolgt sein.

Bei einem Bachelor-Abschluss muss in der Regel der Nachweis von 210 Credits erfolgen.

Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Durch den Prüfungsausschuss ist zu prüfen, ob für das Erreichen der Studienziele der Erwerb weiterer Credits notwendig ist. Es können Auflagen zum Erwerb fehlender Kompetenzen und Fähigkeiten bis zu einer Höhe von 30 Credits erteilt werden.

SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)

Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts.

BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August (Wintersemester) oder 15. Februar (Sommersemester) 

Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Elektrotechnik können in den Bereichen Energietechnik, Automatisierungstechnik und Kommunikationstechnik in den unterschiedlichsten kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, Verwaltung, Forschung tätig werden.

Da im Studium ein besonderer Wert auf die Förderung und Entwicklung von Selbstständigkeit, Abstraktionsvermögen, Kreativität, Kooperations- und Kommunikationsvermögen sowie auf die Beherrschung fachlicher Begriffe in englischer Sprache gelegt wird, sind die Absolventinnen und Absolventen auf die Arbeit in fachübergreifenden und internationalen Teams sehr gut vorbereitet.

Der Master-Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zudem zur Promotion.

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
E-Mail: przemyslaw.komarnicki@h2.de Telefon: (0391) 886 44 92
Campus Magdeburg, Haus 8, Raum 2.13

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Building strong ties with Intel®

Jetzt lesen

Gute Mutter, gute Studentin

Jetzt lesen

Mit Prof. Ueberschär in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles
Newsletter