Facts zum Studiengang Maschinenbau

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Masterstudium

Abschluss:

Master of Science

Studienbeginn:

Beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester

Dauer:

3 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär 15.09. / uni-assist 15.08. bzw. 15.03./ uni-assist: 15.02.

Zulassungsbeschränkung:

keine

Akkreditierung:

durchgeführt von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN)

Semesterbeitrag:

153,70 EUR

Folge uns:

Maschinenbau bewegt dich, wenn:

Im Master-Studiengang werden Student:innen mit umfangreichem Grundlagenwissen ausgerüstet, die die Absolvent:innen in die Lage versetzt, dieses Wissen in der Praxis, Forschung oder Lehre anzuwenden und ständig zu erweitern. Es geht um die Vermittlung von fachlichen und sozialen Kompetenzen, von Fähigkeiten und Methoden zur wissenschaftlichen Arbeit und insbesondere zur Befähigung für Leitungsaufgaben.

Aufgrund der rapiden Wissensentwicklung im Maschinenbau gehört dazu auch die Aneignung vertiefender Kenntnisse für diverse Arbeits- und Spezialgebiete. Im Master-Studiengang betrifft dies Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen

  • Produktentwicklung und Produkttestung
  • innovative Fertigungstechnologien.

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in Grundlagenmodule, Vertiefungsmodule und nicht-technische Integrationsmodule sowie die Anfertigung der Master-Arbeit mit Kolloquium.

Mit den Vertiefungsmodulen können folgende Richtungen gewählt werden:

  • Entwickeln, Berechnen und Simulieren oder
  • Fertigungsverfahren und Fertigungssysteme.

Dabei unterteilen sich die Module in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, welche durch persönliche Auswahl und/oder in Absprache mit den Lehrenden zusammengestellt werden können. Das 3. Semester dient zur Anfertigung einer Master-Arbeit auf Basis eines wissenschaftlichen Projektes, welches in der Regel im Rahmen laufender Forschungsthemen bearbeitet wird.

  • Entwickeln, Berechnen und Simulieren oder
  • Fertigungsverfahren und Fertigungssysteme

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und artverwandter Studiengänge. Dieser Abschluss muss mit mindestens guten Leistungen erfolgt sein.

Bei einem Bachelor-Abschluss muss in der Regel der Nachweis von 210 Credits erfolgen.

Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Durch den Prüfungsausschuss ist zu prüfen, ob für das Erreichen der Studienziele der Erwerb weiterer Credits notwendig ist. Es können Auflagen zum Erwerb fehlender Kompetenzen und Fähigkeiten bis zu einer Höhe von 30 Credits erteilt werden.

SPRACHKENNTNISSE

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)

Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts.

BEWERBUNG

Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August (Wintersemester) oder 15. Februar (Sommersemster)

Perspektiven

Durch die breit angelegte Grundlagenausbildung finden Absolvent:innen vielseitige Tätigkeitsfelder im Bereich der metallverarbeitenden Industrie und artverwandter Ingenieurfelder.
Klassische Arbeitsbereiche finden sich

  • im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Elektromaschinenbau sowie
  • in der Automobilindustrie,
  • bei Zulieferern,
  • in der Feinwerktechnik und
  • in der Metallverarbeitung.

KARRIEREWEGE VON ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

Zum Interview mit Absolvent Christian Hanisch: Baumwollmühle für Usbekistan

Zum Interview mit Absolvent Martin Bessert: Zeit sich auszuprobieren

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain
E-Mail: benedikt.lamontain@h2.de Telefon: (0391) 886 42 41
Campus Magdeburg, Haus 10, Raum 2.31

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Weitere passende Studiengänge für dich

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Gute Mutter, gute Studentin

Jetzt lesen

ride eat sleep repeat

Jetzt lesen

„Es gibt immer etwas zu tun“

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles
Newsletter