Zwischen Praxisseminaren und Unternehmenskooperationen
Projekte, Engagement und Eigenständigkeit. So ließen sich die Studienerfahrungen der beiden Alumni Valerius Weyer und Ye Huang beschreiben. Valerius hat im Bachelor Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal studiert und Ye im Master Engineering Design.
Starke Praxisorientierung
Der Bachelorstudiengang Industrial Design zielt darauf ab, dass die Studierenden gestalterische und designtechnische Qualifikationen erwerben, um damit später komplexe Industrieprodukte gestalten zu können. Dabei wird ein großer Fokus auf praktische Seminare und Projekte gelegt. Auch Valerius hebt im Gespräch diesen Aspekt besonders hervor: „Der Studiengang ist eindeutig praxisorientiert. Diese Ausrichtung hat mir während meines Studiums sehr geholfen.“
Im späteren Studienverlauf ist eine individuelle Gestaltung des Studiums möglich. So kann man angepasst an die eigenen Interessen auch das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis an die eigenen Vorstellungen angleichen. Die Freiheit bei der Wahl seiner Vertiefungsinhalte hat Valerius besonders gut gefallen.

Auch für Masterstudentin Ye Huang war der Praxisbezug an der Hochschule entscheidend. Nach ihrem Industrial-Design-Studium in China entschied sie sich, Engineering Design in Magdeburg zu studieren. „Auf Instagram habe ich inspirierende Arbeiten des Studiengangs entdeckt“, erzählt sie im Interview.

Praktika und Projekte
Verpflichtende Praktika bieten den Studierenden bereits während des Bachelors wertvolle Einblicke in das spätere Berufsfeld. So auch für Valerius: „Zum einen habe ich ein Praktikum bei einem mittelständischen Unternehmen nahe Magdeburg gemacht, das Recyclinganlagen plant und baut. Dort durfte ich an der Eigenmarke und den Werbemedien mitarbeiten – das war spannend, weil ich so echte Industriepraxis kennengelernt habe.“ Und auch seine freiwillige Mitwirkung beim Coworking-Space schauwerk während des Studiums hat ihn stark geprägt. Neben Erinnerungen fürs Leben, die er dort gewinnen konnte, ging es ihm darum, „bessere Strukturen und Abläufe zu entwickeln, damit alle Beteiligten einen übersichtlicheren und angenehmeren Arbeitsraum haben.“

Und auch im Master fehlt es nicht an praktischen Projekten. Ye Huang erzählt, dass es bereits während des Studiums zu Kooperationen mit Unternehmen kommt: „Pro Semester gibt es zwei Hauptprojekte, bei denen die Studierenden eng mit einem Unternehmen zusammenarbeiten. In regelmäßigen Treffen erhalten wir Feedback und entwickeln unsere Ideen bis zur Abschlusspräsentation weiter.“ Derartige Zusammenarbeiten seien ebenfalls für die Unternehmen sehr wichtig, um neue Perspektiven und Inspiration zu erhalten. Außerdem entstehen auch für die Studierenden große Chancen – wie für Ye Huang: deren Entwurf eines automatischen Heckenschneiders wurde auf einer renommierten Industrial-Design-Plattform aus Indien vorgestellt.

Besonders studieren
Valerius‘ Zeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist vorbei, jedoch bleiben ihm wertvolle Learnings: „Das Studium hat mir eine solide Grundlage geschaffen und die Fähigkeit vermittelt, mich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Außerdem hat mir das Studium die Angst genommen, mich Projekten zu widmen, auch wenn ich nicht zu 100 Prozent im Thema bin. Ich sehe Projekte nun als Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen.“
Und würde Ye Huang ihr Studium weiterempfehlen? Ihre Antwort: Ein eindeutiges Ja! „Die Projekte mit Unternehmen sind großartig und die Betreuung durch die Professoren ist sehr engagiert.“ Die Studierenden können auf sie jederzeit mit ihren Fragen zugehen und erhalten regelmäßiges Feedback – keine Selbstverständlichkeit für Ye Huang.

Mehr über den Bachelor-Studiengang Industrial Design
Mehr über den Master-Studiengang Engineering Design
Bewerbungen fürs Sommersemester 2026 sind noch bis Ende November möglich!
###
Fotos: Matthias Piekacz, Kristina Petermann, Laura Naujoks
Veröffentlicht am 21.11.2025
Aktuelles