ist umgezogen und ab Mai wieder regelmäßig geöffnet.
Studienziele
Ziel des Studiums ist der Erwerb gestalterischer Qualifikationen für die Gestaltung von komplexen, technischen Produkten. Hier lernen Studierende, Industrieprodukte so zu entwickeln, dass die modernen technischen Möglichkeiten durch eine intuitive Handhabung des Produktes optimal genutzt werden können.
Komplexe Industrieprodukte werden heute in immer kürzeren Zeiträumen und für sehr differenzierte Nutzererwartungen entwickelt. Digitale 3D-Entwurfs-, Visualisierungs- und Simulationswerkzeuge stehen dafür zur Verfügung und ebenso Techniken zur schnellen Prototypenfertigung. Für die Entwicklung einer logischen Benutzung parallel zum physischen Produkt sind gut ausgebildete, kompetente und teamfähige Industriedesignerinnen und -designer mehr und mehr gefragt. Die Ausbildung in Magdeburg hat sich darauf eingestellt.
Denken | vielschichtiges, kritisches Denkvermögen |
Wissen | hohe technische Kompetenz sowie die Fähigkeit und Flexibilität, sich schnell auch in unbekannten, komplexen Problemfeldern zurechtzufinden |
Reagieren | Fähigkeit, in Projektteams transdisziplinär zu arbeiten |
Planen | Sicherheit im Planen von Strukturen und Prozessen |
Einbilden | überdurchschnittliches räumliches Vorstellungs- und Darstellungsvermögen |
Fühlen | souveräner Umgang mit Material, Farbe, Form und Codes |
Prägen | Potenzial zur Formulierung ästhetisch eigenständiger Lösungen |
Mitteilen | Professionalität in der Kommunikation |
Wach sein | Interesse für die Entwicklungen in Kultur, Technologie und Gesellschaft und das Bewusstsein, dass komplexe Problemstellungen ohne die Kompetenz in diesen Bereichen nicht befriedigend gelöst werden können |
Studieninhalte
Innerhalb der Bachelor-Ausbildung in Magdeburg werden alle für den Bereich Produkt- und Interaction Design relevanten Gestaltungsgrundlagen vermittelt.
Die Entwurfs-Module der ersten beiden Semester widmen sich dem Kennenlernen verschiedener Entwurfsmethoden und -techniken. Sie sind geprägt durch ein System von Entwurfsschemata, in denen die Studierenden relativ kontextfrei von wirtschaftlichen und produktionstechnischen Einflussfaktoren ihre formalästhetische Kompetenz ausbilden können. Dabei geht es um das Kennenlernen verschiedener Werkzeuge, um strukturelle Prinzipien und Methoden im Entwurfsprozess und das Ausloten persönlicher Wege sowie das Ausbilden einer individuellen Handschrift. Ergänzt wird dieses Programm durch Module in den Bereichen Technologien sowie Design- und Bezugswissenschaften.
Ab dem zweiten Jahr werden die theoretischen Kenntnisse und praktischen Übungen aus dem Grundlagenbereich an Praxisthemen in Projekten angewendet. Die Arbeit in transdisziplinären Projektteams hat hierbei ein besonderes Gewicht, wenn Design-Studierende gemeinsam mit Studierenden der Ingenieurwissenschaften an anspruchsvollen Fragestellungen arbeiten. Sie lernen, komplexe intelligente Industrieprodukte hinsichtlich ihrer physischen Qualität als auch intuitiver Handhabbarkeit zu gestalten.
Im Studium, vorzugsweise im 6.Semester, muss ein Semester als Praktikum außerhalb der Hochschule Magdeburg-Stendal oder als Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule erbracht werden. Dies dauert mindestens 16 Wochen und beinhaltet gestalterische Tätigkeiten in einem Designbüro oder in einem designrelevanten Unternehmen bzw. das Designstudium im Ausland.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Zusätzlich ist eine besondere künstlerisch-kreative Befähigung auf dem Gebiet der Gestaltung durch das Bestehen einer EIGNUNGSPRÜFUNG nachzuweisen. Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt eine frist- und formgerechte Bewerbung voraus.
Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt eine frist- und formgerechte Bewerbung voraus. >>> Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung
DIE EIGNUNGSPRÜFUNG GLIEDERT SICH IN DREI ABSCHNITTE:
1. Bewerber:innen lösen die vom Institut gestellten Aufgaben und reichen diese Arbeitsproben in einer Mappe ein. Es erfolgt die Bewertung der Arbeitsproben für die Zulassung zur Prüfung.
>>> Zulassungsaufgaben Wintersemester 2023/24
2. Die zur Prüfung zugelassenen Bewerber:innen erhalten eine konkrete Aufgabe, deren Lösung sie zur Eignungsprüfung mitbringen und präsentieren
3. Eignungsprüfung mit a) Prüfungsteil (3 Aufgaben) und b) Präsentation der Hausaufgabe und Prüfungsgespräch (ca. 10 Minuten)
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Industrial Design gibt es keine Fachbindung durch die Eignungsprüfung.
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31.Mai (Wintersemester) und 30. November (Sommersemester)
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industrial Design sind befähigt, erfolgreich komplexe intelligente Produkte zu entwickeln. Später sind sie freiberuflich selbständig tätig, gründen eine eigene Firma oder sind in Designbüros oder größeren Unternehmen angestellt.
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder für Absolventen sind:
- Designbüros mit Schwerpunkt mobiler Applikationen, Produktentwicklung in Hardware und Software, Kommunikations- und Mediendesign
- Interface Design
- User Experience Design
- Information Architecture, Information Design
- Mobile Interaction Design
- Physical Computing
- Neuen Medien
- Interactive Installationen im Raum
- Game Design
- Creative Director, Art Director, Interaction Designer, User Experience Designer, Information Architekt
- Selbständigkeit, Freelancer
- Angestellte in Agenturen und Design Büros, sowie in Interaction Design Labs und in der Wissenschaft (Forschung und Lehre)
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Bernhard Schmid-Wohlleber

Scout ID
Luca Beneke
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
