Fünf Student:innen, fünf Schwerpunkte.

Die Spannweite eines wirklich interdisziplinären Studiengangs siehst du im Video.

Projektarbeit: Ein wichtiger Bestandteil im Studium

Wir arbeiten ab dem 3. Semester an realen Problemen aus der Praxis.

Zur praxisorientierten Lehre gehört auch die Arbeit in Laboren.

Zum Beispiel im Bewegungslabor mit Leistungsdiagnosik im Selbstversuch. 

Facts zum Studiengang Mensch-Technik-Interaktion

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Science

Studienbeginn:

Beginnt zum Wintersemester

Dauer:

7 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär 15.09. / uni-assist 15.08.

Zulassungsbeschränkung:

keine

Akkreditierung:

durchgeführt vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN)

Semesterbeitrag:

153,70 EUR

Folge uns:

Mensch-Technik-Interaktion bewegt dich, wenn:

Als Student:in des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion lernst du, technische Lösungen zu sozialen und soziokulturellen Problemstellungen zu entwickeln und umzusetzen.

Im Fokus steht Technikentwicklung, die sich an den Alltagsbedarfen verschiedener Lebenswelten orientiert und Expertinnen und Experten relevanter Fachdisziplinen, betroffene Menschen sowie Nutzer:innen der Produkte partizipativ einbezieht.

Das Studium umfasst alle relevanten Aspekte und Schritte des Entwicklungsprozesses:

  1. Bedarfe an technisch-orientierter Unterstützung erkennen
  2. in Interaktion mit den betroffenen Menschen geeignete technische Lösungen finden und die Anforderungen an Produkte beschreiben
  3. interdisziplinäre Produktentwicklung gemeinsam mit Entwickler:innen und späteren Nutzer:innen begleiten
  4. zielgruppenorientierte Markteinführung der Produkte durch die Schaffung von Akzeptanz für geeignete technische Lösungen
  5. Ergebnisse gemeinsam mit Nutzer:innen prüfen, beurteilen und ggf. anpassen

Das Ziel des Studiums ist es, dich als Student:in durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen der Psychologie, Technik und Sozialwissenschaften sowie durch interdisziplinäre Praxisprojekte auf diese vielfältigen Anforderungen in besonderer Weise vorzubereiten.

Studieninhalte

Die Studieninhalte setzen sich aus den Fachgebieten Psychologie, Elektrotechnik und Sozialwissenschaften zusammen. Jedes Semester beinhaltet Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen.

  • Psychologische Grundlagen
  • Rehabilitation & Teilhabe
  • Empirische Sozialforschung
  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Bedarfsermittlung und -feststellung
  • Akzeptanzanalyse

  • Bio- und neuropsychologische Grundlagen
  • Gesundheit und Prävention in Lebenswelten
  • Partizipative Technikentwicklung
  • Instrumente und Verfahren der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung
  • Wahlpflichtfächer

 

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften und sozialwissenschaftlichen Technikforschung
  • Alter(n)swissenschaften
  • Diversität und soziale Ungleichheit
  • Datennetze und -sicherheit
  • Grundlagen Recht und Ethik
  • Medien und Gesellschaft

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektrotechnik
  • Digital Engineering
  • Hardwarenahe Software-Entwicklung
  • Kommunikation
  • Grundlagen der Informatik
  • Wahlpflichtfach

 

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Werkstoff- & Fertigungstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Design von Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Wahlpflichtfach

  • Usability (Design Thinking/Kreativtechniken/Projektmanagement)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektarbeiten: Anwendungsbeispiele von der Bedarfsanalyse bis zur Ergebnisevaluation

Ab dem dritten Semester wird im Bereich Praxis je eine Projektarbeit zusammen mit Studierenden anderer Studienfächer und Praxispartnern durchgeführt. Bei der Bearbeitung der praktischen Aufgabenstellungen werden die Anwendung theoretischer Grundlagen gefestigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit trainiert.

Im letzten Semester trittst du ein 12-wöchiges Praktikum an und verfasst deine Bachelorarbeit an.

 

Fünf Student:innen, fünf Schwerpunkte, fünf Praktika  - in vier Minuten bekommst im Video du einen Eindruck von der Vielfalt deiner Möglichkeiten während und nach deinem MTI-Studium!

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.

HOCHSCHULZUGANG

Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.

Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).

SPRACHKENNTNISSE

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)

STUDIENKOLLEG

Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion sind folgende Kurse möglich:

  • T-Kurs für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik
  • TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
  • SW-Kurs für sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  • W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer

BEWERBUNG

Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August

Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.

Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn

  • Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
  • Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.

Perspektiven

Durch die zunehmende Digitalisierung durchdringt Technik heute alle Lebensbereiche des Menschen. Die Vielfältigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten fordert dazu auf, sich beständig mit neuer Technik auseinanderzusetzen und ihren Nutzen und Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche zu prüfen. Dies betrifft Unternehmen, Ämter und Behörden, genauso wie medizinische Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen, Beratungs- und Rettungsdienste sowie Umweltschutz- und Menschenrechtsverbände.

Das Kernarbeitsgebiet von Absolvent:innen des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion ist die partizipative Entwicklung von Dienstleistungen und technischen Produkten zur Unterstützung von Menschen. Sie können u. a. als Produktmanager:innen für die Einführung neuer Techniken in Unternehmen verschiedenster Branchen oder in öffentlichen Einrichtungen tätig werden. Großer Bedarf besteht beispielsweise in der Medizintechnik oder in Organisationen, die sich aufgrund der Digitalisierung mit neuen Techniken auseinandersetzen müssen.

 

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
E-Mail: mti@h2.de Telefon: (0391) 886 44 90
Campus Magdeburg, Haus 8, Raum 2.16
Scout
Florian Schineller

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Building strong ties with Intel®

Jetzt lesen

Gute Mutter, gute Studentin

Jetzt lesen

Mit Prof. Ueberschär in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles
Newsletter