„Die Hochschule war der richtige Sound für mich!“

#Magdeburg
#Menschen
#Hochschulleben
#Alumni

Niklas Simon arbeitet als Infrastrukturplaner bei der Deutschen Bahn. Er entwickelt Pläne und Konzepte, um das Verkehrsnetz der Bahn zu modernisieren und zuverlässiger zu machen – mit dem Ziel, die Stabilität und damit auch die Pünktlichkeit zu verbessern.

 

Niklas, in drei Worten: Was für ein Mensch bist du?
Ich bin zielstrebig, ausgeglichen und lebensfroh.

Was hast du hier studiert?
Im Jahr 2018 habe ich meinen Bachelorabschluss im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Maschinenbau“ gemacht.

Was war dein größtes Learning aus dem Studium?
Ich habe verstanden, wie ich mit komplexen Fragestellungen, Aufgaben oder Problemstellungen strukturiert umgehe, um zielführende Lösungen zu finden. Außerdem habe ich meine Selbstorganisation verbessert. Meinen Tag so zu planen, dass ich bestmöglich zum Ziel komme, ist etwas, das mir im Berufsleben heute sehr zugutekommt.

Wenn die Hochschule ein Song wäre, welcher passt?
Der Song „Smoke the Pain Away” von Calvin Harris ist für mich einer der Songs, den ich beim ersten Hören gar nicht so richtig wahrgenommen habe. Aber dann blieb er beim zweiten Mal in meinem Kopf und entwickelte sich zum persönlichen Evergreen. Ja und genau so ging es mir mit der Hochschule: Sie war nicht meine erste Wahl, aber als ich dann hier war, also „den Song gehört habe“, merkte ich: „Das ist der richtige Sound!“

Was sind deine Tipps für Nachfolgende?
Für mich war es sehr wichtig, nicht nur die Vorlesungen zu besuchen, sondern auch an den Übungen teilzunehmen. Außerdem empfehle ich, frühzeitig Lerngruppen zu bilden – idealerweise mehrere Wochen vor Beginn der Prüfungsphase, nicht erst kurz vorher.


Hier könnt ihr mehr erfahren über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

###

Aufgeschrieben von Mady Host

Foto: Matthias Piekacz

###

 

Aktuelles

Das Deutschlandstipendium – mehr als nur gute Noten

Jetzt lesen

„Die Hochschule war der richtige Sound für mich!“

Jetzt lesen

„Offen bleiben für das, was kommt“

Jetzt lesen