Facts zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Engineering

Studienbeginn:

Beginnt zum Wintersemester

Dauer:

7 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär: 15.09. / uni-assist: 15.08.

Zulassungsbeschränkung:

nicht zulassungsbeschränkt

Akkreditierung:

durchgeführt von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN)

Semesterbeitrag:

153,70 EUR

Folge uns:

Wirtschaftsingenieurwesen bewegt dich, wenn:

du gleichermaßen befähigt sein willst, sowohl technisch/ingenieurwissenschaftlich als auch kaufmännisch/betriebswirtschaftlich zu denken und handeln und somit Problemlösungen zu finden, bei denen es gerade auf eine Kombination dieser Qualifikationen ankommt.

Studieninhalte

Wähle aus Maschinenbau oder Elektrotechnik.

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und EDV
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Allgemeinen Betriebswirtschaft
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstofftechnik, Technische Mechanik, elektrotechnische Grundlagen, Informatik, Konstruktion und Antriebe)

  • Pflichtmodule in den gewählten Vertiefungsrichtungen der Bereiche Maschinenbau oder Elektrotechnik 
  • Wahlmodule in den Bereichen Technik, Wirtschaft und fachübergreifende Grundlagen

Bachelor-Arbeit und Kolloquium

Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Wir empfehlen deshalb, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.

Das Studium enthält darüber hinaus ein praktisches Studiensemester mit einem Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung von mindestens 12 Wochen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.

Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen. 

Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar). 

 

Sprachkenntnisse 

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)


Studienkolleg 

Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg. 

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind folgende Kurse möglich: 

  • T-Kurs für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik
  • TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
  • SW-Kurs für sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  • W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer


Bewerbung

Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August

Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.

Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn

  • Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
  • Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.

Perspektiven

EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDER

Deine beruflichen Perspektiven sind mit einem Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sehr vielseitig. In nahezu allen Wirtschaftszweigen und Branchen werden Fachkräfte mit einer solchen doppelten Qualifikation gesucht. Die nachfolgenden Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder sind demzufolge nur eine erste Auswahl: 

  • Querschnittsaufgaben in Unternehmen, die sowohl den technischen als auch betriebswirtschaftlichen Bereich tangieren
  • Unternehmensführung
  • Marketing und insbesondere Vertrieb und Service / Wartung
  • Produktentwicklung
  • Logistik, Materialwirtschaft und Einkauf
  • Fertigungsplanung und -lenkung
  • Rechnungswesen / Controlling
  • Consulting
  • Organisation und Datenverarbeitung

KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN

Zum Interview mit Absolvent Bastian Boesner-Worth: In den USA voll durchstarten

Als Geschäftsführer ist unser Absolvent Michael Kühle in der Agentur webvariants der für Vertrieb und das Marketing zuständig.

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr. Jonas Schäuble
E-Mail: jonas.schaeuble@h2.de Telefon: (03931) 2187 4819
Campus Magdeburg, Haus 10, Raum 2.29
Scout Wirtschaftsingenieurwesen
Sophie Bohlmann

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Gute Mutter, gute Studentin

Jetzt lesen

ride eat sleep repeat

Jetzt lesen

„Es gibt immer etwas zu tun“

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles
Newsletter