Stendal
Online on Campus: Dein direkter und persönlicher Austausch zu deinen Fragen rund um die BWL dual.
Wähle deinen Termin, log dich bei ZOOM ein und triff deine beste Entscheidung.
13. September 2023 ab 18:00 Uhr >>>
Betriebswirtschaft dual ist dein Studium, wenn:
du für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des mittleren Managements qualifiziert sein möchtest.
Durch einen regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen, in der Regel alle drei Monate, erlebst du einen besonderen Bezug zur Praxis. Zudem erwirbst du aufgrund der Dualität neben betriebswirtschaftlichem Fachwissen ein hohes Maß an Handlungs- und Sozialkompetenz. Unsere Student:innen sind aufgrund dessen nach erfolgreich absolviertem Studium in der Lage, ohne lange Einarbeitungszeit in das Berufsleben einzutreten – häufig in dem Unternehmen, in dem sie ihre Praxisphasen absolvierten.
Studieninhalte
Inhalte des Studiums werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praxisarbeiten und Kolloquien vermittelt. Durch die Kombination der verschiedenen Arten der Lehrvermittlung werden grundlegende Sach-, Theorie- und Methodenkenntnisse vermittelt, wodurch unsere Studierenden lernen, theoretische und praxisbezogene Fragestellungen eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, wobei jedes Semester eine Theoriephase an der Hochschule und eine Praxisphase in einem Praxisunternehmen beinhaltet. So können theoriebezogene Studieninhalte unmittelbar in die Praxis übertragen und auf konkrete Aufgaben angewendet werden.
Jedem Semester ist ein Studienschwerpunkt zugeordnet, der sowohl die Lehrinhalte der Theorie- und Praxisphasen bestimmt, als auch die Themen der in jeder Praxisphase anzufertigenden Praxisarbeit. Auch Englisch begleitet unsere Studierenden „passend“ durch alle sieben Semester, ebenso eine Reihe von Seminaren und Trainings zur Schulung sozialer und Kommunikationskompetenzen.
Das 1. Semester gibt mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftspolitik und Unternehmen“ eine Orientierung in der Wirtschaftswissenschaft. Darüber hinaus erfolgt durch die Seminare „Wissenschaftliches Schreiben“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“ eine optimale Vorbereitung auf die Praxisarbeit.
„Finanzwirtschaft“ ist das Thema des 2. Semesters und beinhaltet Studieninhalte wie Theorie des Marktes und Institutionenökonomik, externes Rechnungswesen und statistische Grundlagen.
Das 3. Semester „Rechnungswesen“ beinhaltet die Vermittlung von Wissen in den Bereichen Makroökonomik, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik sowie Logistik.
Das 4. Semester „Marketing“ geht auf die vielfältigen Marketinginstrumente ein. Controlling und Wirtschaftsinformatik begleiten es.
Das 5. Semester steht unter dem Zeichen des „Personalwesens“, wobei hier auch Grundlagen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre sowie Marktforschung vermittelt werden.
Das 6. Semester „Logistik und Produktion“ vermittelt u. a. Wissen in den Bereichen Produktion, Distribution und Handelssysteme.
- Praxisphase
- Academic refresher
- Bachelor Thesis
In den dreimonatigen Praxisphasen erwerbst du als Student:in eine Reihe von Schlüsselqualifikationen, erhältst fachliche Kompetenzen in den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen deines Unternehmens und arbeitest dort aktiv mit. Während der Praxisphasen setzen du die an der Hochschule erworbenen theoretischen Grundlagen praktisch im Unternehmen um. In jedem Semester fertigst du eine Praxisarbeit an, die du in einem kleinen Kolloquium verteidigst. So bist du optimal auf die Bachelor-Arbeit in der 7. Praxisphase vorbereitet.
Mit den Praxisarbeiten beweisen du wissenschaftlichen Anspruch bei der Bearbeitung unternehmensrelevanter Themen. Die Vielfalt der vorgegebenen Aufgabenstellungen garantiert eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse „deines“ Unternehmens. Diese enge Zusammenarbeit schafft Bindung an das Unternehmen und macht dich als Student:in unentbehrlich.
Voraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 sowie der Nachweis eines gültigen Vertrages mit einem geeigneten Praxisunternehmen als Zulassungsvoraussetzung. Wenn Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde, gelten die erforderlichen Englischkenntnisse als nachgewiesen.
Der Praxisvertrag (Vertrag zwischen Praxisunternehmen und Studierendem) ermöglicht zusätzlich zum Studium einen Abschluss in einem kaufmännischen Beruf.
Voraussetzung für den Abschluss eines Praxisvertrages ist, dass das Praxisunternehmen Praxispartner der Hochschule Magdeburg-Stendal im Dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ist oder wird. Dazu gehen die Hochschule und das Praxisunternehmen einen Vertrag zur Zusammenarbeit ein.
Der erste Schritt zur Studienbewerbung besteht somit in der Suche nach einem geeigneten Praxisunternehmen. Gern steht Ihnen der Fachbereich dabei mit persönlicher Beratung zur Seite und ist zudem bemüht aktuelle Listen mit suchenden Praxisunternehmen für das jeweilige Immatrikulationsjahr zur Verfügung zu stellen.
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Mit Hilfe der anabin-Datenbank können Sie ermitteln, ob Sie mit Ihren Zeugnissen in Deutschland zur Aufnahme eines Studiums berechtigt sind.
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen.
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre, dual sind folgende Kurse möglich:
- W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- WW-Kurs für wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Unternehmen und Praxispartner
3P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH
Gewerbegebiet Süd 7
39443 Neu Stassfurt / OT Förderstedt
Ansprechpartner: Janine Kasten
Telefon: 039266/ 938-0
E-Mail: job@3p-plastic.de
Harnackstraße 5
39104 Magdeburg
Ansprechpartner: Jens Alicke
Telefon: 0391 / 611 66 6
info@finanzgutachter-magdeburg.de
www.finanzgutachter-magdeburg.de
Gewerbepark Uenglinger Str.
39576 Hansestadt Stendal
Ansprechpartner: Steffen Rogge
s.rogge@thormann-gruppe.de
www.thormann-gruppe.de
AG Stendal HRB 3447
Tel.: 03931/669098
Fax: 03931/669086
Schillerstr. 3
38350 Helmstedt
Kathleen Thurmann
Kaufmännische Ausbildung
Fon.: 05351 123 35 82 8
E - Mail: kathleen.thurmann@avacon.com
Informationen des Unternehmens
Avacon AGAls regionales Unternehmen kümmern wir uns um eine zuverlässige, wirtschaftliche und sichereEnergieversorgung für über 2,3 Millionen Menschen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Damit wir unseren Kunden auch zukünftig eine preisgünstige und leistungsfähige Versorgunggarantieren können, legen wir besonderen Wert auf die umfassende Aus- und Fortbildungunserer Mitarbeiter.
Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre)
Ihre AufgabenDie Ausbildung zum Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaftslehre ist eine duale Ausbildung, bei der sichTheorie- und Praxisphasen abwechseln. Betriebspraktische Kenntnisse vertiefen und vermitteln wir imBetriebspraxiseinsatz. Unsere kaufmännische Ausbildung findet an verschiedenen unserer Betriebsstandorte und amUnternehmenssitz in Helmstedt statt.Das Studium erfolgt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Stendal, während die praktischeAusbildung in verschiedenen Bereichen des Unternehmens durchgeführt wird z. B.:
- Betrieb
- Materialwirtschaft
- Marketing, Vertrieb und Kundenservice
- Personalmanagement
- Rechnungswesen und Controlling
Dies sind auch die Bereiche, in denen Sie nach Ihrer Ausbildung tätig sein können.
Nach erfolgreichem Abschluss werden wir Sie mit weiteren Fortbildungsmaßnahmen in Ihrer Qualifikationunterstützen. Diese enthalten Maßnahmen zur Förderung der persönlichen wie auch der fachlichenKompetenz, zum Beispiel in Lehrgängen für PC-Systeme.
Ihr Profil
Sie sollten in hohem Maße mobil und selbständig sein und viel Eigeninitiative mitbringen. Außerdem erwartenwir von Ihnen:
- Abitur oder Fachhochschulreife,
- gute Leistungen in den sprachlichen und mathematischen Fächern,
- gesundheitliche Eignung,
- möglichst PKW-Führerschein.
Rahmenbedingungen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (7 Semester)
Studium: Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Sollten Sie sich für diese Art der Ausbildung interessieren, senden sie uns doch einfach Ihre Bewerbungsunterlagenmit folgenden Inhalten zu:
Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wirtschaft
Dualer Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
- kurzes Bewerbungsschreiben,
- tabellarischer Werdegang,
- mindestens zwei aktuelle Zeugnisse,
Selbstverständlich können Sie sich auch gern online unter www.avacon.de im Internet bewerben. Die obengenannten Unterlagen fügen Sie dabei bitte als Word- oder PDF-Dateien an.
Marienbreiter Weg 2
39638 Gardelegen
Ansprechpartner: Mathias Lenz
Telefon: 03907 - 73 92 98
Email: ga@altmark-zeitarbeit.de
Lise-Meitner-Str. 3
39576 Hansestadt Stendal
Ansprechpartnerin: Anke Berg
Telefon: 03931/ 647366
Daimlerstraße 6
39576 Stendal
Ansprechpartner: Oliver Enßlen
Telefon: 03931 64920
Email: info@ensslen-gmbh.de
Industriestraße 6
39340 Haldensleben
Deine Ansprechpartnerin:
Lisa Wechsung
Telefon 03904 473- 1690
E-Mail: karriere@ifa-group.com
Web: www.ifa-group.com
Ideal Für Studenten - Die IFA Gruppe Werde Teil der Automobil-Zukunft von morgen und beginne Deine Ausbildung beim größten Automobilzulieferer Sachsen-Anhalts! Die IFA Gruppe ist ein stark wachsender Automobilzulieferer. Antriebswellen und Gelenke sind unser Kerngeschäft. Wir sind in der Top 3 der weltweit größten Längswellenhersteller.
IFA liefert an alle großen Hersteller in Europa, Asien und Nordamerika. Neben unserem Stammsitz in Haldensleben (Sachsen-Anhalt) sind wir mit Vertrieb, Entwicklung oder Produktion in Stuttgart, Novi (USA), Charleston (USA), Shanghai (China) und Ujazd (Polen) in den größten Automobilmärkten der Welt vertreten. Eine Karriere bei der IFA Gruppe startet für Dich mit einer erstklassigen Ausbildung, denn unser eigenes Ausbildungszentrum ist mit dem IHK Bildungspreis ausgezeichnet. In der persönlichen Atmosphäre des Azubi-Camps lernst Du die Kollegen und Ausbilder kennen, die Dich auf Deinem Weg begleiten werden.
Starte jetzt Deine Karriere! Bewirb Dich für dein duales Studium bei der IFA Gruppe!
Klausenerstraße 12
39112 Magdeburg
Ansprechpartner: Georg Stampka
Telefon: 0391-6 23 03 93
Mail: stampka@imm-md.de
RV Magdeburg/Börde/Harz
Verwaltung RG Magdeburg
An der Enckekaserne 1
39110 Magdeburg
Ansprechpartnerin: Kersin Oppermann
Telefon +49 3 91 7 35 70 64
Kerstin.Oppermann@johanniter.de
www.johanniter.de/magdeburg
Arneburger Str. 28
39576 Stendal
Ansprechpartner: Steffen Sauer
Telefon: 03931/603-124
Email: Steffen.sauer@ksk-stendal.de
Ansprechpartner: Hendrik Siemionek
Am Holländer Weg 5-7
06366 Köthen
Telefon +49 (0) 3496/700 202
Fax +49 (0) 3496/700 190
Mail: h.siemionek@kranbau.de
Butterkrug
39171 Sülzetal OT Altenweddingen
Ansprechpartnerin: Sabine Dietrich
Telefon: 039205/ 665-0
Mail: s.dietrich@lvaltenweddingen.de
Stresemannstraße 18
39104 Magdeburg
Ansprechpartner: Dorothea Schippan
Telefon: 0391 - 5963261
Heerener Str. 49
39576 Stendal
Telefon: 03931 632 124
Fax: 03931 632 134
Ansprechpartner: Phillipp Müller
Liebknechtstraße 51
39108 Magdeburg
Telefon: 0391/ 99 08 99 09
E-Mail: info@motion-drive-vermietung.de
Domplatz 12
39104 Magdeburg
Ansprechpartnerin:
Claudia Klinke
Telefon 0391 / 589 - 1710
claudia.klinke@nordlb.de
www.ib-sachsen-anhalt.de/investitionsbank/karriere-bei-der-ib/stellenangebote/schueler
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerberportal der NORD/LB unter:
https://www.nordlb.de/online-bewerbung/ib-ausbildung/
Voraussetzung:
- Allgemeine Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,0
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Gutes Zahlenverständnis
Vorteile:
- zwei Abschlüsse innerhalb von 3,5 Jahren möglich (Bankkaufmann/-frau u. Bachelor of Arts)
- Attraktives, überdurchschnittliches Gehalt (1. Jahr: 1.087 Euro, 2. Jahr: 1.155 Euro, 3. Jahr: 1.386 Euro; Stand 01.07.2015)
- Studieren auf hohem Niveau - Sehr gute Karriere-Chancen
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Wörmlitzer Straße 3
39126 Magdeburg
Ansprechpartnerin: Stephanie Rehbein
Telefon: 0391/ 288988-32
Mittelstraße 5a
12529 Schönefeld
Ansprechpartnerin: Dagmar Pohland
Telefon: 030 577 05 352
E-Mail: mail@plissee-experte.de
Sudenburger Wuhne 4
39112 Magdeburg
Ansprechpartner: Sascha Schmidt
Telefon: 03914/ 6097 535
Email: Sascha.schmidt@reinex-dienstleistungen.de
Altbuchsland 22
39261 Zerbst
Ansprechpartner: Frau Mücke
Telefon: 03923 7 713-0
www.schraubenwerk.de
sz-personal@schraubenwerk.com
Carnotstraße 29
39120 Magdeburg
Ansprechpartner: Olaf Segler
Telefon: 0391/6077260
Mail: info@se-tec.com
Personalabteilung
Haselhorst 139646
Oebisfelde
Logistikzentrum Osterweddingen
Bielefelder Str. 2
39171 Sülzetal OT Osterweddingen
Ansprechpartner: Tino Bock
Telefon: +4939205/ 2496 501
Tino.bock@stark-deutschland.de
Lanzer Chaussee 18
19348 Perleberg
Ansprechpartnerin: Caroline Franke
Telefon: 03876/301531
Athenslebener Weg 15
39418 Staßfurt
Ansprechpartner: Sylvia Köhn
Telefon: 03925/ 960 115
E-Mail: personal@sw-stassfurt.de
Am Springbrunnen 21
39176 Barleben
Ansprechpartner: Frank Saalfeld
Telefon: 039203 /8989 44
Raudestraße 2
44141 Dortmund
Ansprechpartnerin: Svenja Auweiler
Telefon: 023131701730
Wir sind eine Dortmunder Full Service Agentur mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Online Marketing. Bei uns finden Sie ein kreatives Umfeld mit anspruchsvollen Aufgaben innerhalb eines jungen, erfolgreichen Teams.
Für unsere Kunden - kleine und mittelständische Unternehmen sowie multinationale Konzerne aus diversen Branchen - konzipieren wir individuelle Online Marketing Lösungen und setzen diese gewinnbringend um. Wir stellen Ihnen einen hervorragend ausgestatteten Arbeitsplatz und bieten ausgezeichnete Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Rahmenbedingungen bzw. zu Ihren Aufgaben gehören
Ihre Mission
- Pflege von Blogs und Portalen
- Erstellen und Pflege von Social Bookmarks
- Eintragungen in Webkataloge
- Unterstützung unseres Backlinkteams
Athenslebener Weg 15
39418 Staßfurt
Ansprechpartnerin: Sylvia Köhn
Tel. 03925 - 960 - 115
Fax: 03925 - 960 - 111
Mail: koehn@tw-stassfurt.de
Agnesstraße 11
06844 Dessau-Roßlau
Perspektiven
Absolvent:innen finden Einsatz in den verschiedensten Branchen. Einsatzbereiche finden sich beispielsweise im produzierenden Gewerbe, in Dienstleistungsbetrieben, insbesondere in stadtwirtschaftlichen Betrieben und Energieversorgungsunternehmen oder in Geld- und Versicherungsgewerbe. Hierzu zählen:
- Unternehmensführung
- Marketing
- Rechnungswesen
- Finanzmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktion
- Logistik
- Personalmanagement
- Organisation
- Controlling
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Qualitätsmanagement
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenstudiums kann extern vor der IHK oder der HWK Magdeburg eine Facharbeiterprüfung in einem der Studienvertiefung entsprechenden Ausbildungsberuf abgelegt werden. Außerdem kann während des Studiums die Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden.
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben die Absolventinnen und Absolventen verschiedene Optionen: Sie können entweder in den Beruf einsteigen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen.
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberaterin
Prof. Dr. oec. Beate von Velsen-Zerweck
Gesprächstermine können per E-Mail vereinbart werden.

Koordinatorin BWL dual/bbg
Anke Peine
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
