Goodbye Stendal, Aloha Hawaii
Nachhaltige BWL bewegt dich, wenn:
Nachhaltige BWL bewegt dich, wenn du dich für eine neue Art des Wirtschaftens und Managements begeistern kannst. Du möchtest die Zukunft verantwortungsbewusst mitgestalten und verstehen, wie ein Unternehmen nachhaltig geführt wird. Als Entscheidungsfreudiger und Verantwortungsbewusster träumst du davon, Innovationen auf den Weg zu bringen und einen echten Unterschied in der Welt zu bewirken. Bei uns kannst du genau das erreichen! Wir bieten dir eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung mit erfahrenen Professoren und engen Kontakten zu Unternehmen. Du hast die Möglichkeit, dich auf verschiedene Schwerpunkte zu spezialisieren und dich durch Praktika und Projekte auf deine Karriere vorzubereiten. Studiere Nachhaltige BWL bei uns und erlebe, wie du durch deine Karriere wirklich einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst.
Lege deinen Schwerpunkt
DEIN ZIEL
- Lernen, wie man Unternehmen vorausschauend, erfolgsorientiert und sozial verantwortlich führt.
- Helfen, aus Personal und Organisation Einheiten zu machen, in der alle Aspekte zusammenwirken.
PERSONAL & ORGANISATION IST DEINE VERTIEFUNG, WENN
- Menschen bei dir im Fokus stehen
- Du zur Zufriedenheit vieler einzelner Menschen beitragen möchtest
- Du Veränderungen als Chance betrachtest
- Du die Zusammenarbeit in Unternehmen von morgen gestalten möchtest
- Du immer den Überblick fürs große Ganze hast, aber gleichzeitig die kleinen Dinge im Auge behältst
NACHHALTIGKEIT, PERSONAL & ORGANISATION
Unternehmen und Personal müssen ganzheitlich agieren, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Das erfordert seitens der Unternehmen nachhaltiges Denken und Handeln. Dazu gehört im Personalbereich beispielsweise die Zufriedenheit, Motivation und Gesundheit der Mitarbeiter:innen sicherzustellen. Im Bereich der Organisationsentwicklung gilt es, Strukturen zu schaffen, die ein gesundes und effizientes Zusammenarbeiten der Abteilungen und Personen erlauben. Studierst du Nachhaltige BWL mit der Vertiefung Personal & Organisation, lernst du, feste Betriebsstrukturen zu hinterfragen und Abläufe zu optimieren, um sowohl Ressourcen zu schonen als auch der wachsenden sozialen Verantwortung der Unternehmen für Umwelt und Gesellschaft gerecht zu werden. Ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte fließen daher in alle Themengebiete dieser Vertiefung ein.
DEIN ZIEL
- Du willst lernen, wie Führung und Management von Unternehmen im Sozialbereich funktioniert
- Du willst beispielsweise herausfinden, was Non-Profit-Marketing (z.B. das Entwickeln von Fundraising-Kampagnen) ausmacht, wie soziale Organisationen gegründet oder Projekte gesteuert werden
SOZIALMANAGEMENT IST DEINE VERTIEFUNG, WENN
- Du Spaß am Umgang mit Menschen hast und dabei gerne Verantwortung übernimmst
- Du weißt, dass Nachhaltigkeit nicht bei der Umwelt aufhört
- Du betriebswirtschaftliche Grundlagen mit sozialen Aspekten verbinden möchtest
- Du einen praxisorientierten Studiengang suchst, der dich optimal auf die Arbeitswelt, speziell in der Region, vorbereitet
- Dir eine inklusive Gesellschaft nicht nur wichtig ist, sondern du diese aktiv mitgestalten möchtest
NACHHALTIGKEIT & SOZIALMANAGEMENT
Der Studiengang bildet die Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und deren Anwendung für soziale Unternehmen. Diese Unternehmen sind im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit meist sehr gut aufgestellt – in den Bereichen Umwelt, aber vor allem der nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, ergeben sich jedoch vielfältige Herausforderungen im Arbeitsalltag. Auch Non-Profit-Organisationen müssen zum Erreichen sozialer Ziele (z.B. Verringerung der Kinderarmut) professionell gemanagt werden. Dein spannendes und zukunftsträchtiges Feld für Theorie und Praxis mit deiner Aussicht darauf, viel zu bewegen!
DEIN ZIEL
- Du möchtest neue digitale Technologien verstehen und lernen, sie im Sinne der Nachhaltigkeit einzusetzen.
- Du willst Virtual Reality-Techniken einsetzen, mit der Industrie-4.0-fähigen Lernfabrik arbeiten oder mit Gamification Informationsprozesse im Unternehmen erfolgreich gestalten.
- Nach deinem Abschluss willst du Unternehmen durch die digitale und nachhaltige Transformation begleiten und steuern.
DIGITAL BUSINESS IST DEINE VERTIEFUNG, WENN
- Du direkt im Studium mit aktueller digitaler Technologie arbeiten willst.
- Du in Forschungsprojekten zur Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz anwendungsnah Szenarien entwickeln und umsetzen möchtest
- Du Technologie als Chance verstehst, nachhaltiges Handeln zu fördern und in den Unternehmen der Zukunft zu verankern
NACHHALTIGKEIT & DIGITAL BUSINESS
Die Digitalisierung ist einer der wichtigen Technologietreiber, die ein nachhaltiges Wirtschaften erst ermöglicht. Durch die Digitalisierung von Informationen und Prozessen, durch Data Analytics-Verfahren und maschinelles Lernen können Prozesse effizienter gestaltet werden und zum Beispiel die Auslastung von Transportmitteln optimiert und CO2 eingespart werden. Digitales Supply Chain Management macht Lieferketten transparent und optimiert sie so, dass überflüssige Transport-, Umschlags- und Lageraktivitäten vermieden werden. Dein Studium setzt hier direkt an: Mit zukunftsorientierten Managementmethoden und der Arbeit in anwendungsbezogenen Fallbeispielen. Dazu gehört es, technische Fortschritte zu verstehen, sie aufzugreifen und für die jeweilige Organisation nutzbar zu machen. Es geht aber auch darum, Geschäftsprozesse kritisch zu hinterfragen und kreative, agile und gamifizierte Arbeitsstile zu entwickeln.
Studieninhalte
Im Studium Nachhaltige BWL lernst du, wie Unternehmen wirtschaftliche Ziele verfolgen und gleichzeitig ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Neben klassischen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Controlling, Management und Marketing bietet das Studium tiefgreifende Einblicke in Felder wie Sozialmanagement, nachhaltige Personalführung, Digitalisierung und Informationstechnik. Du lernst, wie mithilfe betriebswirtschaftlicher Methoden ein Unternehmen ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll geführt werden kann. Besonders viel Wert wird dabei auf die anwendungsorientierte Projektarbeit gelegt, um dich ab dem ersten Tag bestmöglich auszubilden.
| Fachrichtungsmodule
|
| Fachrichtungsmodule
|
- Praxisphase
- Theorie- und Praxistransfer
| Fachrichtungsmodule
Weitere Spezialvertiefungen
|
- Praxisphase
- Academic refresher
- Bachelor Thesis
Das Studium enthält im vierten und im siebenten Semester je eine Praxisphase, die im Inland oder Ausland absolviert werden kann. Die beiden Praxisphasen dienen der praktischen Orientierung und Überprüfung der eigenen Fähigkeiten im angestrebten Berufsfeld. Hierbei sollen insbesondere die für das Berufsfeld typischen betriebswirtschaftlichen, gestalterischen und organisatorischen Zusammenhänge kennengelernt werden. Durch geeignete integrative Aufgabenstellungen soll Deine fachliche und persönliche Kompetenz gefördert werden.
Die erste Praxisphase im vierten Semester umfasst eine Vollzeitbeschäftigung von mindestens 16 Wochen.
Weiterhin enthält das Studium im siebenten Semester eine zweite Praxisphase. Diese umfasst eine Vollzeitbeschäftigung von mindestens 8 Wochen und kann entweder in studien- relevanten Unternehmen und Institutionen im In- oder Ausland oder im Rahmen von studienrelevanten Forschungsprojekten der Hochschule Magdeburg-Stendal absolviert werden.
Inhalte der Fachrichtung DIGITAL BUSINESS sind beispielsweise:
- Electronic/ Social Commerce (Case Studies)
- Interfaces Interaktion (MockUps)
- 3D Modellierung
- KI-Anwendungen (Tensorflow)
- Games und Gamification (Unity)
- Industrie 4.0, ERP Systeme (SAP)
- IoT Embedded Systems
- Virtual Reality und Augmented Reality
Inhalte der Fachrichtung SOZIALMANAGEMENT sind beispielsweise:
- Innovation sozialer Dienstleistungen
- Social Entrepreneurship
- Non-Prof-Marketing
- Entwurf von Fundraising-Kampagnen
- Marktforschungsprojekte für gemeinnützige Organisationen
- Sozialrecht
- Projektarbeiten/Use Cases mit Fokus auf Sozialmanagement
- Planspiel im Non-Profit-Bereich
Inhalte der Fachrichtung PERSONAL & ORGANISATION sind beispielsweise:
- Nachhaltigkeit & Human Resources
- Change Management & Lernende Organisation
- Digitale Arbeitswelt & Agilität
- Change Management & Organisationsentwicklung
- Arbeitgebermarke & Employer Branding
- Internationale Personal- & Organisationspolitik
- Team- & Netzwerkarbeit
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse. Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 als Zulassungsvoraussetzung. Dieses Erfordernis gilt auch dann als erfüllt, wenn Du bis zur 10. Klasse bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurdest.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Diese Unterlagen brauchst du:
- Deine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. das Abiturzeugnis oder das Zeugnis über die Fachhochschulreife) als amtlich beglaubigte Kopie,
- Dein Lebenslauf
- Falls notwendig einen Nachweis über deine Fremdsprachenkenntnisse (s.o.)
Alle Bewerber:innen, die ihre Bildungsnachweise im Ausland erworben haben, bewerben sich bitte über die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen uni-assist e.V.
Als gemeinsame Einrichtung von Hochschulen nimmt uni-assist in deren Auftrag die sachverständige Prüfung aller Zulassungsvoraussetzungen gegen ein Entgelt vor.
Nach positiver Prüfung der grundlegenden Zulassungsvoraussetzungen wird Deine Bewerbung an uns weitergeleitet. Die Hochschule Magdeburg-Stendal trifft dann die Entscheidung über die Zulassung. Das an der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführte Zulassungs- und Bewerbungsverfahren ist kostenfrei.
Bewerber:innen, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren bei uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Perspektiven
Nach dem Erwerb des Bachelors hast Du als Absolvent:in verschiedene Optionen: Du kannst entweder in den Beruf einsteigen oder eine eigene Firma gründen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion, die Du ebenfalls bei uns absolvieren kannst.
Informiere Dich über unsere Master-Studiengänge!
KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN
Zum Interview mit Absolvent Norman Kleiber: Neugierde ist entscheidend
Zum Interview mit Absolventin Antje Porsche: Jeder Tag birgt neue Erfahrungen
Zum Interview mit Absolvent Hendriks Steffens: Weg mit der BWL-Romantik
Zum Interview mit Absolventin Yvonne Gase: Per Initiativbewerbung zum Traumjob
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studiengangsfachberater
Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck

Scout
Anna Beatrice Schöndube
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
