Farberkennung, raffinierte Greifertechnik und clever programmierte Algorithmik ermöglichen es.
Mechatronische Systemtechnik bewegt dich, wenn:
Automobil, Smartphone oder Espressoautomat: Immer mehr Produkte unserer Zeit zeichnen sich durch eine hochgradige Vernetzung von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik aus, es sind mechatronische Systeme. Vielfältige Sensoren, Mikroprozessoren und Aktoren interagieren in komplexen, funktionalen Einheiten aus Hochleistungswerkstoffen, filigran und doch robust. Sie zu entwickeln setzt Entwurfsmechanismen voraus, die Design und Funktion von Anbeginn verschmelzen lassen. Die Entwickler:innen derart komplexer Funktionseinheiten und Anlagen benötigen interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten, sie müssen konstruieren, designen, entwerfen, programmieren, testen, validieren und optimieren. Mechatronische Systeme sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken – sie sind die Zukunft des Industriestandorts Deutschland.
Das Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu vermitteln, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten.
Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet der mechatronischen Systemtechnik vermittelt. Student:innen sollen in den Bereichen der Analyse, des Entwurfs und des Betriebs elektromechanischer Systeme mit Mensch-Maschine-Schnittstelle Kompetenz erhalten.
Studieninhalte
Die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. Die empfohlene Verteilung der Module auf die Semester sind dem Regelstudienplan zu entnehmen.
|
|
Du hast die Möglichkeit, dein ganz eigenes Profil durch die Wahl deiner Wahlpflichtmodulen zu schärfen und damit individuelle Schwerpunkte je nach Interesse zu setzten. Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Industriedesign gewählt werden. Dabei hast du folgende Auswahlmöglichkeiten:
MASCHINENBAU
umfasst u. a. Industrielle Bildverarbeitung, Faserverbundwerkstoffe, Robotik und Roboterprogrammierung und Methodisches Konstruieren
ELEKTROTECHNIK
umfasst u. a. Radartechnik, Regenerative Energien, Hochspannungstechnik und Next Generation Networks
INDUSTRIEDESIGN
umfasst u. a. Digitales Skizzieren, Siebdruck, Kreativtechniken, UI Design und Kulturgeschichte
Außerdem arbeitest du im 5. oder 6. Semester an einem interdisziplinären Projekt mit.
Praktisches Studiensemester und Bachelorarbeit in einer selbst zu wählenden Einrichtung (Unternehmen, Forschungseinrichtung, Ingenieurbüro, Behörde). Nicht selten werden unsere Absolvent:innen direkt ins Beschäftigtenverhältnis übernommen.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Mechatronische Systemtechnik sind folgende Kurse möglich:
- T-Kurs für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik
- TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August.
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDER
Berufliche Perspektiven ergeben sich vor allem in der Entwicklung und Fertigung von Produkten mit interdisziplinärem Anspruch (z. B. Automobile, Flugzeuge, Fernseher, Smartphones, medizintechnische Geräte, Küchengeräte) bis hin zur Projektierung, Fertigung und zum Betrieb hochkomplexer Anlagen der Chemie- oder Pharmaindustrie sowie der Lebensmittel- oder Fertigungstechnik. Dazu sind die im Studium erworbenen komplexen Kenntnisse in Konstruktion und Design, Mechanik, Elektronik und Informationstechnik gewinnbringend einsetzbar.
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Jörg Auge

Scout
Martin Schmidt
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
