Magdeburg
Elektrotechnik bewegt dich, wenn:
Das zukunftsorientierte Studium bereitet dich auf das berufliche Tätigkeitsfeld des modernen elektrotechnischen Spektrums der Energie-, Kommunikations- und Automatisierungstechnik vor, sowohl in der privaten Wirtschaft als auch in öffentlichen Einrichtungen. Der Umfang der zu erwartenden Tätigkeiten umfasst dabei Entwurf, Berechnung, Projektierung, Fertigung, Entwicklung und Forschung, Inbetriebnahme, Betrieb sowie Marketing, Vertrieb und Management der jeweiligen technischen Geräte.
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik vermittelt dir in 7 Semestern umfangreiches praxisorientiertes Wissen und Kompetenzen für das anspruchsvolle Spektrum der modernen Energie-, Kommunikations-, und Automatisierungstechnik.
|
|
AUTOMATION UND KOMMUNIKATION
umfasst u.a. die Wahlpflichmodule Prozessmess- und Leittechnik, Fertigungsmesstechnik , Regelungs- und Steuertechnik, Hochfrequenztechnik, Digitale Signalverarbeitung, Radartechnik, Next Generation Networks, Robotik und Roboterprogrammierung.
ENERGIETECHNIK
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Elektrische Gebäudetechnik, Schutztechnik, Regenerative Energien, Komponenten elektrischer Netze, Projektierung elektrischer Anlagen, Hochspannungstechnik, Netzintegration erneuerbarer Energien, Energiespeichersysteme, Elektromobilität und Sektorenkopplung.
Eine Auflistung der Wahlpflichtangebote im Studiengang Elektrotechnik ist im zugehörigen Modulhandbuch zu finden. Weitere Wahlpflichtmodule können aus den Modulkatalogen der Studiengänge Mechatronische Systemtechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Industrial Design gewählt werden.
Das Studium enthält ein praktisches Studiensemester mit einem Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung von mindestens 12 Wochen.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Elektrotechnik sind folgende Kurse möglich:
- T-Kurs für technische und naturwissenschaftlich Fächer
- TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftlich Fächer
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
Elektroingenieur:innen vereinen Kreativität mit technischem Sachverstand und kommen in einer Vielzahl von Einsatzbereichen sowohl in der privaten Wirtschaft wie auch in öffentlichen Einrichtungen zum Zuge. Industrieroboter entwickeln, Energieanlagen und -netze planen, Steuerungssysteme für die industrielle Produktion entwerfen oder an den Kommunikationstechniken der Zukunft forschen - das sind dann nur einige der Berufsfelder, in denen du als Elektrotechnik-Absolvent:in tätig werden kannst.
Da du in den Bereichen der Analyse, Entwurf und Betrieb elektrischer Systeme umfangreiche und vielseitig einsetzbare Kompetenzen erwirbst, eröffnen sich mit Abschluss des Studiums zahlreiche berufliche Möglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Arbeitsvorbereitung,
- Fertigungsplanung und -steuerung,
- Einkauf und Beschaffung,
- Forschung und Entwicklung,
- Konstruktion und Fertigung,
- Vertrieb und Kundendienst,
- Lager- und Materialwirtschaft,
- Management und Unternehmensführung,
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.
Derartige Arbeitsangebote finden sich in nahezu allen Branchen, wie beispielsweise:
- der Elektroindustrie und Energiewirtschaft,
- der Telekommunikation,
- dem Maschinen- und Anlagenbau,
- dem Automobil-, Schienenfahrzeug- oder Schiffbau,
- der Lebensmittelindustrie,
- der Chemieindustrie,
- der Medizin- oder Pharmatechnik,
- der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie
- in Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros,
- in Softwareunternehmen und
- im Öffentlichem Dienst und in Vereinen.
KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN
Zum Interview mit Absolvent Steffen Greisler: Immer unter Strom
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Steffen Doerner

Scout
Sebastian Linke
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
