Zukunftsweisende Industrie 4.0-Automation im neu ausgestatteten Mechatroniklabor
Maschinenbau bewegt dich, wenn:
es dein Ziel ist, tiefgreifende Fachkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu erwerben. Die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und sich in vielfältige Aufgaben einzuarbeiten, besitzt neben dem rein fachlichen Wissen einen sehr hohen Stellenwert in unserem Studiengang. Die Vermittlung praxisorientierter Inhalte basiert auf der Grundlage wissenschaftlicher, theoretischer Methoden.
Unsere Absolvent:innen haben schließlich in den Bereichen Konstruktion und Produktion Kompetenz erworben. Dementsprechend existieren zwei Vertiefungsrichtungen.
Ziel der Konstruktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung und Berechnung von Bauteilen und Produkten unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computergestütztes Konstruieren (CAD) und Finite-Elemente-Methode (FEM).
Ziel der Produktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung, Vorbereitung und Optimierung von Fertigungs- und Montageabläufen unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computer-Aided Design (CAD), Computerized Numerical Control (CNC) und Computer-Aided Manufacturing (CAM).
Studieninhalte
Grundlagenfächer während des Basisstudiums vom 1. bis 4. Semester und Vertiefungsrichtungen während des 5. bis 7. Semesters
Grundlagenfächer während des Basisstudiums von Semester 1-4
|
|
Du hast die Möglichkeit, dein ganz eigenes Profil durch die Wahl deiner Wahlpflichtmodulen zu schärfen und damit individuelle Schwerpunkte je nach Interesse zu setzten. Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Industriedesign gewählt werden.
Bei entsprechender Auswahl kann sogar eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktionstechnik“ oder „Produktionstechnik“ auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden, jedoch ist auch eine universelle Ausrichtung möglich.
KONSTRUKTIONSTECHNIK
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Stahlbau, Finite-Elemente-Methode (FEM), Mechanische Getriebe und Antriebssysteme, Methodisches Konstruieren, Moderne Fahrzeugantriebe, Fluidtechnik, Betriebsfestigkeit, Flächenmodellierung
PRODUKTIONSTECHNIK
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Werkzeugmaschinen, Innovative Fertigungsverfahren, Fertigungsmesstechnik, Industrielle Bildverarbeitung, Montageautomatisierung, Robotik und Roboterprogrammierung, Fertigungsvorbereitung und Arbeitsgestaltung
Praktisches Studiensemester und Bachelorarbeit in einer selbst zu wählenden Einrichtung (Unternehmen, Forschungseinrichtung, Ingenieurbüro, Behörde). Nicht selten werden unsere Absolvent:innen direkt ins Beschäftigtenverhältnis übernommen.
Bestandteil des Studiums ist ein Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung mit einer Dauer von 12 Wochen. Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung; muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Ablauf des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Studienkolleg
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Maschinenbau sind folgende Kurse möglich:
- T-Kurs für technische und naturwissenschaftlich Fächer
- TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftlich Fächer
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
Aufgrund der breiten Ausbildung im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus umfassen die Einsatzbereiche der Absolventen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen des gesamten Maschinen-, Anlagen -, Fahrzeug- und Elektromaschinenbaus, der Automobilindustrie und Zulieferer, der Feinwerktechnik und anderer metallverarbeitende Branchen.
Durch die angebotenen Vertiefungen werden schwerpunktmäßig Tätigkeitsfelder in den Einsatzbereichen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Betriebsorganisation und Qualitätssicherung empfohlen.
Die Karrierewege unserer Absolventen und Absolventinnen:
Zum Interview mit Absolvent Christian Hanisch: Baumwollmühle für Usbekistan
Zum Interview mit Absolvent Martin Bessert: Zeit sich auszuprobieren
Zum Interview mit Absolvent Andreas Schrader: Mit Kreativität konstruieren
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer

Scout
Dominik Domogalla
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
