Journalismus bewegt dich, wenn:
Unsere Welt wird immer komplexer, auch die Medien sind einem immer schnelleren Wandel unterworfen. Im unserem Journalismus-Studiengang werden Journalist:innen ausgebildet, die komplexe Zusammenhänge einfach erklären können und in der Lage sind, dies mithilfe unterschiedlicher medialer Wege zu tun, sei es klassisch als Text oder crossmedial.
Der Studiengang vermittelt dir dafür grundlegendes Wissen über die Medien und anwendungsorientierte Kenntnisse für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Medienprojekten.
Ab dem zweiten Semester kannst du aus einer der folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:
- Politik
- Gesellschaft und Öffentlichkeit
- Medienmanagement
Studieninhalte
Das Studium vereint Theorie und Praxis: Module zu Medientheorie und Mediengeschichte sind ebenso fester Bestandteil wie Module zur journalistischen Produktion, in denen du grundlegende Kenntnisse z. B. in der Herstellung journalistischer Texte oder von Fernsehbeiträgen erwirbst.
Einen Schwerpunkt in deiner Ausbildung bilden schon ab dem zweiten Semester Lehrredaktionen und Lehrprojekte. Hier kannst du dein erworbenes Grundlagenwissen direkt auf konkrete praxisorientierte Fragestellungen anwenden und mediale Produkte gemeinsam mit deinen Kommiliton:innen erstellen. Dies geschieht im Verlauf des Studiums zunehmend in unserem Newsroom, in dem die Arbeit in unterschiedlichen Medien (Print, Fernsehen, Audio, Online) verzahnt organisiert wird.
Durch Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten bei Seminaren zur Medienproduktion und bei den Lehrredaktionen und Lehrprojekten kannst du selbst sowohl inhaltliche als auch medienspezifische Schwerpunkte in deinem Studium setzen.
- Politik
- Gesellschaft und Öffentichkeit
- Medienmanagement
Das vierte Semester ist ein verpflichtendes Auslandssemester, das entweder als Praktikum in einem Unternehmen im Ausland oder als Studium an einer ausländischen Hochschule absolviert werden kann. Wo bisherige Studierende ihr Auslandssemester verbracht haben, zeigt dir diese interaktive Karte.
Zusätzlich zum Auslandssemester ist ein zwölfwöchiges Inlandspraktikum verpflichtend.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Zudem muss die Eignung für das Studium nachgewiesen werden. Dies ist möglich durch:
- das Bestehen eines Onlinetests oder
- den Nachweis einer fachspezifischen Berufsausbildung (z. B. Mediengestalter:innen, Mediendesigner:innen, Kaufleute für audiovisuelle Medien, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste oder Bürokaufleute mit dem Schwerpunkt Medien) oder
- den Nachweis eines sechswöchigen journalistischen Praktikums oder einschlägiger freier Mitarbeit
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Mit Hilfe der anabin-Datenbank können Sie ermitteln, ob Sie mit Ihren Zeugnissen in Deutschland zur Aufnahme eines Studiums berechtigt sind.
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C2
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
- die bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Journalismus sind folgende Kurse möglich:
- W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftlich Fächer
- WW-Kurs für wissenschaftliche Studiengänge
- SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- S-Kurs für sprachliche Fächer
- G-Kurs für geisteswissenschaftliche Fächer
- G-/S-Kurs für geisteswissenschaftliche und sprachliche Fächer
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
Die Ausbildung vermittelt fundierte theoretische Kenntnisse auf allen Gebieten des Journalismus sowie praktische Kompetenzen in der Erstellung journalistischer Produkte (Print, Audio, Fernsehen, Online). Mit diesem Studium qualifizierst du dich also für eine Tätigkeit im gesamten Bereich des Journalismus. Hierzu gehören Tätigkeiten für aktuell berichtende Massenmedien (Zeitungen und Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen, Online-Medien), aber auch Beschäftigungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (Pressestellen, Unternehmenskommunikation, Agenturen).
KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN
Zum Interview mit Absolventin Romy Fischer: Im Studium die Dinge anpacken
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberaterin
Prof. Dr. Claudia Nothelle

Scout
Maximilian Löbert
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
