Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation

Bewirb dich ab dem 1. Mai für das Wintersemester 2025/26!

Facts about the course Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation

Location:

Stendal

Degree type:

Bachelor's degree

Title of Degree:

Bachelor of Science

Begin of Studycourse:

Beginnt zum Wintersemester

Semester Number:

6 Semester

Deadline of Application:

regulär 15.07. / uni-assist 31.05

Admissions Restriction:

zulassungsbeschränkt

Accreditation:

durchgeführt von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQAS)

Fee:

268,40 EUR

Follow us:

Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation bewegt dich, wenn:

Auf Basis einer grundlegenden wissenschaftlichen Qualifizierung in Psychologie vermittelt das Studium dir gesundheits-, rehabilitationswissenschaftliches, diagnostisches sowie psychotherapeutisches Grundwissen und die erforderlichen Kenntnisse aus sozial- und erziehungswissenschaftlichen Nachbardisziplinen und Grundwissen über das internationale System der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation. Das Studium orientiert sich in seiner Konzeption an der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Auf Basis eines interdisziplinären biopsychosozialen Ansatzes werden dir praxisnahe Kenntnisse vermittelt und Tätigkeiten erprobt, die dich dazu befähigen, in Anwendung wissenschaftlich fundierter Diagnostik- und Interventionsmethoden Strategien u. a. zum Aufbau und zur Förderung des Gesundheitsverhaltens zu vermitteln sowie Bewältigungskompetenzen im Umgang mit einer Erkrankung oder psychischen Störung und ihren Folgen zu fördern. Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Kompetenzen, die das Feld der beruflichen, sozialen, medizinischen und psychologischen Aspekte von Behinderungen der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Teilhabestörung) in ihren Wechselwirkungen betreffen.

Zu den besonderen Qualifikationen und Aufgaben gehören diagnostische Grundkompetenzen, die Fähigkeit zur psychosozialen Intervention sowie die Ausübung von psychologischen Aufgaben im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Zugleich werden wirtschaftliche, politische und administrative Zusammenhänge berücksichtigt. Durch die aktive Beteiligung der Lernenden am Studienprogramm erwirbst du als Student:in theoretische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenzen. Die Studieninhalte werden so vermittelt, dass du zu wissenschaftlich begründetem Handeln befähigt wirst.

Digitale-Infoveranstaltung

Besuche unsere Digitale-Infoveranstaltung und erhalte alle Infos, die du für deine Entscheidung benötigst.
Informiere dich im direkten Gespräch über deine Einstiegsmöglichkeiten und den Ablauf deines Studiums.

Am Dienstag 14. Januar | 16:00 Uhr freuen sich Prof. Dr. Thomas Hering, Robin Ebbrecht und Annemarie Glufke auf dich hier, bei ZOOM >>>

Studieninhalte

Der Bachelor-Studiengang ist sehr vielfältig und breit angelegt und kann auf einer inzwischen mehr als 10-jährigen Tradition und vielseitigen Erfahrungen aufbauen. Grundlagenfächer der Psychologie und Methodische Grundlagen sind gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie breit vertreten. Der Spezialisierung für Rehabilitationspsychologie wird vor allem durch einen starken Anwendungsbezug in den Gebieten Rehabilitation und Klinische Psychologie Rechnung getragen.

Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot im Bachelor-Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule.

Allgemeine Psychologie I und II, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, Neuro- und Biopsychologie, Forschung und Dokumentation

Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Diagnostik, Beratungs- und Interventionskompetenz

System der Rehabilitation, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Management, Biopsychosoziale Aspekte der Rehabilitation, Soziologie, Pädagogik und Soziale Arbeit

In die Regelstudienzeit sind vier 4-wöchige praktische Studienprojekte integriert. Diese können auf Antrag zu größeren Einheiten zusammengefasst und/oder im Ausland absolviert werden.

Die Praktika können in allen Einrichtungen und Institutionen im In- und Ausland absolviert werden, in denen Psychologen tätig sind. Dies sind z. B. Rehabilitationskliniken, Krankenhäuser, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, forensische Einrichtungen sowie Sucht- und Drogenberatungsstellen.

In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung psychologischer Grundlagen und Forschungsmethoden. Ab dem 3. Semester rücken anwendungsbezogene Aspekte der klinisch-psychologischen Tätigkeit im Umfeld der rehabilitativen Versorgung immer stärker in den Vordergrund.

Eine Besonderheit des Studiums ist vor allem in den hohen Anteilen an Übungen zu sehen, in denen Studierende in Kleingruppen soziale, kommunikative und beraterische Kompetenzen erwerben. Die Hochschule arbeitet eng mit sozialen Einrichtungen, zahlreichen Gesundheitseinrichtungen und anderen regionalen Dienstleistern dieses Versorgungssektors zusammen.

Die empfohlene Verteilung der Module auf die Semester ist dem Regelstudienplan zu entnehmen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
  • Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird

Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung? 
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es wird ein Zulassungsverfahren durchgeführt.

Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) und Wartezeiten (Gesamtzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, außer Studienzeiten an einer deutschen Hochschule), sofern vorhanden.

Zusätzlich werden folgende Kriterien im Auswahlverfahren positiv berücksichtigt:

  • Nachweis einer studiengang-spezifischen abgeschlossenen Berufsausbildung (s. Satzung)
  • Nachweis studiengang-spezifischer Vollzeittätigkeit von mindestens 3 Monaten
  • Nachweis eines mindestens 6-monatigen Aufenthalts im nicht-deutschsprachigen Ausland

Es handelt sich dabei nicht um Voraussetzungen für eine Zulassung. Es ist auch möglich einen Studienplatz zu erhalten, wenn keiner dieser Nachweise erbracht wird.

Nähere Informationen findest du hier: Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens.

Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:

  • Berufstätigkeit
  • Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
  • Pflege/Betreuung von Angehörigen
  • andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport

Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.

Rahmenverordnung Teilzeitstudium (PDF)​​​​​​​

HOCHSCHULZUGANG

Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.

Tipp: Um zu prüfen, ob deine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, kannst du die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort findest du Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern findest du im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).

 

SPRACHKENNTNISSE

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C2
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
  • die bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg

 

STUDIENKOLLEG

Wenn die Aufnahme eines Studiums mit deinen Zeugnissen nicht möglich ist, wende dich bitte an ein Studienkolleg.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation sind folgende Kurse möglich:

  • W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftlich Fächer
  • SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

 

BEWERBUNG

  • Uni-Assist:
    Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V.. Informationen findest du auf der Webseite von uni-assist.
    Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai

    Bewerber:innen, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
  • Zugangsprüfung:
    Die Zugangsprüfung wird allen denen ermöglicht, die im Ausland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben und zu einem Studium in ihrem Heimatland berechtigt sind und die nötigen Sprachkenntnisse vorweisen können.
    Diese Zugangsprüfung ersetzt die Bewerbung über Uni-Assist.

    Bewerbungsfrist: 31. Mai
     
  • Bewerberportal Hochschule:
    Bitte bewirb dich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn:
    • du die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
    • deine Zeugnisse bereits vom Landesschulamt oder der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) anerkannt wurden.

Perspektiven


EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDER

  • Kliniken und psychologische/psychotherapeutische Praxen: hier v.a. Diagnostik, Dokumentation, Begutachtung von Patienten mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Krankheitsbildern.

  • Gesetzliche (und private) Versicherungen: Gutachtertätigkeit für die Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen.

  • Psychologische Laufbahnen in Körperschaften des öffenlichen Rechts (oberste Ministerien/Landesämter und andere (Landes-/Bundes-) Behördern sowie Landkreise (Gesundheits-/Schulämter) – Sachbearbeiter-/Referententätigkeit.

  • Selbständige Tätigkeit in der Beratung oder verkehrspsychologischen Problematiken (Stichwort Idiotentest, MPU).

  • Unternehmen, bspw. im betrieblichen Gesundheitsmanagement (insbesondere Analyse psychischer Belastung und Beanspruchung in den Unternehmen in interdisziplinären Teams).

  • Hochschulen, berufsbildende und Fachschulen für Gesundheits- und/oder Sozialberufe – Tätigkeit als Lehrkraft (Hochschulen) oder als Quer- oder Seiteneinsteiger (berufsbildende und Fachschulen).

Eine selbständige unangeleitete psychologische Tätigkeit ist allerdings erst nach einem Master in Psychologie möglich ist. Unser Master Rehabilitationspsychologie bietet dir dafür die nötigen Voraussetzungen.

Nach dem derzeit geltenden Psychotherapeutengesetz und der Psychotherapeuten-Approbationsordnung werden mit diesem Studienabschluss nicht die Voraussetzungen für die Approbation als Psychotherapeut/in erfüllt. Die Aufnahme eines anschließenden Masterstudiengangs Psychotherapie ist daher nicht möglich. Andere, nicht psychotherapeutische Psychologie-Masterstudiengänge, auch an Universitäten, können nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss studiert werden.

 

KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN

Zum Interview mit Absolvent Stephan Krüger: Immer auch über sich selbst lernen

 

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr. Thomas Hering
Mail: thomas.hering@h2.de Phone: (03931) 2187 4835
Campus Stendal, Haus 2, Raum 2.21
Hochschulscout
Lisa-Marie Elzholz

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
Mail: studienberatung@h2.de Phone: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Data privacy)
Hochschule Magdeburg-Stendal
Campus Magdeburg
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

News

Groß denken, denn das wird schon

Read now

Rückblick im Dreifachpack

Read now

Queere Begriffe kurz erklärt

Read now
Contact
Newsletter