Der Bewerbungsprozess für Gesundheitsförderung und -management verläuft ab sofort in zwei Schritten.
- Registrierung & Bewerbung auf hochschulstart.de
- Registrierung & Berwerbung im Online-Campus der Hochschule
Weitere Infos findest du hier.
Der Bewerbungsprozess für Gesundheitsförderung und -management verläuft ab sofort in zwei Schritten.
Weitere Infos findest du hier.
Magdeburg
Bachelor's degree
Bachelor of Arts
Beginnt zum Wintersemester
6 Semester
regulär: 15.07. / uni-assist: 31.05.
zulassungsbeschränkt
durchgeführt von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS)
308,80 EUR
Das Studium bereitet dich auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung und/oder des Gesundheitsmanagements vor und vermittelt dir die Kenntnisse, Methoden und Kompetenzen für wissenschaftlich begründetes Handeln.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um gesundheitsförderliche Prozesse zu gestalten, die Menschen zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit befähigen. Sie lernen Strategien zu entwickeln, die zu Krankheiten führenden Lebensverhältnisse und persönlichen Verhaltensweisen verändern. Das Studium bereitet dich umfassend auf Aufgaben der Gesundheitsförderung im Umgang mit Individuen, sozialen Gruppen, Organisationen und Institutionen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Handlungsfeldern vor.
In dem Aufgabenbereich des Gesundheitsmanagements vermittelt das Studium Kenntnisse und Fertigkeiten in der Leitung und Verwaltung von Organisationen im Gesundheitsbereich. Dazu gehören kooperierende und koordinierende Tätigkeiten in multiprofessionellen Teams, konzeptionelles Denken und Handeln bei der Planung, Durchführung und Auswertung komplexer, gesundheitsfördernder Maßnahmen und Aktionen auf betriebswirtschaftlicher Grundlage.
Das Studium Gesundheitsförderung und -management beinhaltet naturwissenschaftliche sowie sozialwissenschaftliche Fächer. Auch das Aneignen rhetorischer Präsentationsfähigkeiten sowie die Arbeit in gesundheitsbezogenen Projekten sind Teil des Studiums. Das Bachelor-Studium beinhaltet praktische Studienanteile, die im In- und Ausland absolviert werden können.
Praktisches Studiensemester von 20 Wochen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es wird ein Zulassungsverfahren durchgeführt.
Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) und Wartezeiten (Gesamtzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, außer Studienzeiten an einer deutschen Hochschule), sofern vorhanden.
Zusätzlich werden folgende Kriterien im Auswahlverfahren positiv berücksichtigt:
Es handelt sich dabei nicht um Voraussetzungen für eine Zulassung. Es ist auch möglich einen Studienplatz zu erhalten, wenn keiner dieser Nachweise erbracht wird.
Weitere Informationen finden Sie hier: Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens 18/2022
Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:
Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob deine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, kannst du die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort findest du Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern findest du im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
STUDIENKOLLEG
Wenn die Aufnahme eines Studiums mit deinen Zeugnissen nicht möglich ist, wende dich sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Gesundheitsförderung und -management sind folgende Kurse möglich:
BEWERBUNG
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
Das Spektrum der Anstellungsträger ist breit gefächert und reicht von Krankenkassen, Unfallversicherungsträgern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Betrieben, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen, Landesvereinigungen für Gesundheit, Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege, Bildungseinrichtungen, dem öffentlichen Gesundheitsdienst bis hin zu Verbänden der ärztlichen Selbstverwaltung.
Zu den Tätigkeitsfeldern in der Berufspraxis gehören beispielsweise:
Zum Interview mit Absolvent Marcel Christoph >>>
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.