Kooperationen mit Industrieunternehmen

für Semesterprojekte und Abschlussarbeiten, z.B. dermit KUKA AG, Augsburg für REFILLS, einem Roboters zur Automatisierung von Einräumprozessen in Supermärkten. 

Kooperation mit Forschungscampus STIMULATE

STIMULATE stellt Technologien für bildgeführte minimal-invasive Methoden in der Medizin dar. Hieran sind unsere Student:innen betieligt.

Japaniasche Magazin für Design und Kunst 365 ART+

widmet eine komplette Ausgabe unserem Studiengang mit zahlreichen Entwürfen unserer Student:innen.

Facts zum Studiengang Engineering Design

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Masterstudium

Abschluss:

Master of Arts

Studienbeginn:

Beginnt zum Winter- und Sommersemester

Dauer:

3 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär und uni-assist: 31.05. bzw. 30.11.

Zulassungsbeschränkung:

nicht zulassungsbeschränkt
Eignungsprüfung

Akkreditierung:

durchgeführt vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN)

Semesterbeitrag:

153,70 EUR

Folge uns:

Engineering Design ist dein Studiengang, wenn

du ein:e Designer:in mit technischen Fähigkeiten bist oder als Techniker:in auch im gestalterischen Bereich Kompetenzen hast. Der Master ist anwendungsbezogen und bereitet auf Tätigkeiten im technisch orientierten Industriedesign bzw. in der Entwicklung technischer Produkte mit Designbezug vor.

Studierende erwerben besondere Kompetenzen zur integrierten Produktentwicklung, im Bionik- und Systemdesign. Die Fähigkeiten tragen dazu bei, nachhaltige Industrieprodukte im Team erfolgreich entwickeln zu können. Eine Lehrkooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität und Kooperationsprojekte mit Firmen runden das praxisnahe Programm ab.

Das Studium ist modular aufgebaut. Module können aus Teilmodulen bestehen. Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen Anteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest. Der Umfang der Pflicht- und Wahlpflichtmodule während des gesamten Studiums beträgt 30 Semesterwochenstunden.

  • Integriertes Produkt-Design
  • Produktentwicklung
  • System-Design
  • Investitionsgüter-Design
  • Bionik-Design

Basiswissen Design und Technik

  • Investitionsgüterdesign
  • Produktentwicklung

Integrierte Produktentwicklung

  • Produktentwicklung und Computer-Aided Design and Manufacturing (CAD/CAM)
  • Mechanik und Festigkeit

Wahlpflichtmodule Design und Technik

  • Designmethodik
  • Nachhaltiges Design
  • Grundlagen Faser-Kunststoffverbunde
  • Rechnergestütztes Design
  • Grundlagen Simulationstechniken
  • Neue Interaktionstechnologien

Projektarbeit

 

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen sind die Nachweise über:

  • einen guten oder sehr guten Abschluss eines Hochschulstudiums (mind. 7 Semester / 210 ECTS) der Fachrichtungen Industriedesign bzw. anderer relevanter Ingenieurwissenschaften und
  • das Bestehen der Eignungsprüfung.

Bewerbungen von Studieninteressierten, die nicht die erforderlichen 210 Credits, aber mindestens 180 Credits nachweisen können, werden individuell geprüft.

Weitere Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung (B2).

Bewerber:innen für den Studiengang legen eine Eignungsprüfung ab, in der festgestellt wird, ob sie die für dieses Studium erforderliche besondere gestalterische und technische Eignung besitzen. Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt eine frist- und formgerechte Bewerbung voraus. Genaueres kann der Eignungsprüfungsordnung entnommen werden.

Ordnung zur besonderen Feststellung der Eignung (10/2014)

Die Eignungsprüfung gliedert sich in drei Abschnitte:

  • Bewertung des Portfolios (Mindestnote für die Zulassung zur Prüfung: 2,7),
  • praktischer Prüfungsteil (max. 6 Stunden) und
  • Prüfungsgespräch (max. 30 Minuten).

Wir bitten dich, dein Portfolio und dein Motivationsschreiben lediglich in digitaler Form (PDF, Dateigröße max. 2 MB) an  onlinebewerbung@h2.de einzureichen. Links zu Downloads oder Webseiten sind ebenso zulässig.

Bitte beachte, dass zudem eine Bewerbung über das Online-Bewerberportal erfolgen muss.

SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)

Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts.

BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai (Wintersemester) oder 30. November (Sommersemester) 

Perspektiven

Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder liegen in der Entwicklung technisch komplexer Industrieprodukte und der zugehörigen Benutzerschnittstellen in:

  • produzierenden Industrieunternehmen
  • freien Entwicklungsbüros
  • Designbüros mit Schwerpunkt Produktdesign
  • eigenen Gründungsunternehme

Bewirb dich für das Sommersemester 2024 bis 30. November!

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Jan Bäse
E-Mail: jan.baese@h2.de Telefon: (0391) 886 42 87
Campus Magdeburg, Haus 9, Raum 1.07

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Weitere passende Studiengänge für dich

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Neigung, Herzblut, Pflichtgefühl? Interesse!

Jetzt lesen

Viele Wege führen nach Magdeburg und Stendal. Auf welchem Weg kommst du zu deinem Studienplatz?

Jetzt lesen

Wenn sich mehr Türen öffnen als schließen

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles
Newsletter