Multidisziplinärer und bundesweit einzigartiger Studiengang
Angewandte Kindheitswissenschaften bewegt dich, wenn:
Das Studium der Angewandten Kindheitswissenschaften vermittelt eine grundlegende sozialwissenschaftliche Qualifizierung. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen legen die Kindheitswissenschaften einen Schwerpunkt darauf, Student:innen durch interdisziplinäres Wissen zur Gestaltung der institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Kindheit zu befähigen. Dabei stehen die Interessen der Kinder – nicht die der sie betreuenden oder für sie entscheidenden Erwachsenen – konsequent im Vordergrund. Zentrales Ziel ist die Ausbildung von Kompetenzen, um innerhalb bestehender Institutionen grundlegende Reformprozesse anstoßen, planen und begleiten zu können.
Studieninhalte
Der bundesweit einzigartige Studiengang befasst sich mit Kindheit und Jugend in Theorie, Forschung und Praxis. Dabei wird das Verhalten von Kindern und Jugendlichen unter historisch und global unterschiedlichen Bedingungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet und zusammengeführt.
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Soziologie sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaften, ergänzt um Psychologie, Politikwissenschaften, Diversity Studies, Gesundheits- und Sozialarbeitswissenschaften. Die Integration von Handlungsfeldern wie Schul- und Jugendsozialarbeit, Frühe Hilfen, Gesundheitsförderung und Sozialmanagement sorgen für den Praxisbezug.
Das Studium enthält ein 4-wöchiges praktisches Studienprojekt am Ende des 2. Semesters sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester. Das Praxissemester umfasst 20 Wochen Vollzeitbeschäftigung in einer studienrelevanten Institution und kann im Ausland absolviert werden.
Bei der Auswahl und Organisation der Praktika wirst du seitens der Hochschule unterstützt. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt in eigenständigen Veranstaltungen. Praxisstellen sind beispielsweise Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Heime, Jugendzentren, Tagesgruppen), Beratungsstellen für Kinder und Familien, Kindertagesstätten und Schulen, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie öffentliche Einrichtungen wie Jugendämter, Ministerien, Interessensverbände, Parteien und (inter)nationale Organisationen für Kinderrechte.
- Kinderrechte, nationale und europäische Kinder- und Familienpolitiken, Organisation und Praxis von Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen
- geschlechtsspezifische und soziokulturelle Aspekte des Aufwachsens
- interkulturelle Differenzen und historischer Wandel der Kindheit
- Lebensformen in der Kindheit, Kinder- und Jugendkulturen
- Grundlagen der Diversity Studies – Thematisierung von sozialen Differenzen
- Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung
- Sozialmanagement und Sozialpädagogik
- Beratung und Kommunikation von und mit Familien
- Bildungs- und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
- Stärkung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Netzwerkarbeit, Projektmanagement, Konzeptionsentwicklung, Kommunikation, Moderation und Mediation sowie Teamarbeit
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C2
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
- die bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften sind folgende Kurse möglich:
- W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftlich Fächer
- SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- G-Kurs für geisteswissenschaftliche Fächer
- G-/S-Kurs für geisteswissenschaftliche und sprachliche Fächer
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
Der Studiengang bereitet auf wissenschaftliche und praktische Berufslaufbahnen vor. Absolvent:innen finden anspruchsvolle Tätigkeiten
- in der Politikberatung sowie in Nicht-Regierungsorganisationen,
- in Kinderbüros und als Kinderbeauftragte in Kommunen, Ländern und im Bund,
- in der Leitung von und der Mitarbeit in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien,
- in Projekt- und Bildungsarbeit mit Kindern und Familien sowie für Fachkräfte,
- in der Kinder- und Familienberatung und -begleitung,
- in der Netzwerkarbeit im Bereich Kinder- und Jugendhilfe sowie in weiteren kinder- und familienbezogenen Netzwerken,
- in der Gesundheitsförderung, Organisationsentwicklung und Sozialraumgestaltung in Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit der staatlichen Anerkennung als „Kindheitswissenschaftler/in“.
KARRIEREWEGE VON ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN
Zum Interview mit Absolvent Michael Siegmund: Kinder über Gott und die Welt
Zum Interview mit Absolventin Sandra Beetz: Großes für die Kleinen bewirken
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberaterin
Dr.in Sevasti Trubeta

Scout
Lisa-Marie Elzholz
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
