Berufliche Vielfalt und sehr gute Berufsaussichten
Kindheitspädagogik bewegt dich, wenn:
Das Studium ist auf die Aneignung wissenschaftlich fundierter Handlungskompetenz in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern ausgerichtet. Du wirst auf die unmittelbare pädagogische Arbeit mit Kindern vom Eintritt in eine Kindertageseinrichtung bis zum Ende des Hortalters vorbereitet. Zudem wirst du für die Arbeit mit Familien, für Beratungstätigkeiten sowie für die Förderung sozialräumlicher Vernetzung qualifiziert.
Im Studium erwirbst du Leitungskompetenzen. Diese befähigen dich dazu, in multidisziplinären Teams anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Als Student:in erwirbst du selbstverständlich umfassende Qualifikationen im Bereich Forschung. Diese ermöglichen dir, die pädagogische Praxis wissenschaftlich zu begleiten. Das erworbene Fachwissen kannst du auf neue praktische Fragestellungen übertragen und so die fachlichen Entwicklungen in der Praxis von Kindertageseinrichtungen anwenden. Zudem erlangst du so die Fähigkeit zur reflexiven professionellen Selbstentwicklung.
Studieninhalte
Die Aneignung von Wissen beruht auf der kritischen Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnisses sowie auf einem breiten Methodenverständnis. Im Studium erfolgt die Gewinnung von Erkenntnissen interdisziplinär. Es werden aktuelle Erkenntnisse aus allen für die Entwicklung im Kindesalter und ihre Unterstützung durch öffentliche Einrichtungen relevanten Disziplinen und Themengebiete herangezogen. Zu ihnen gehören erziehungs- und sozialwissenschaftliche sowie entwicklungspsychologische Grundlagen ebenso wie exemplarisch vertieftes Wissen über Bildungsprozesse und deren Didaktik sowie systematische Kenntnisse über Schlüsselaufgaben der Kita-Praxis wie Gruppendynamik, Konfliktlösung, Methoden der Partizipation, Qualitätsentwicklung oder frühe Hilfen.
Als Grundlagen einer akademisch qualifizierten und damit innovationsoffenen und flexiblen Praxis ist ein Grundverständnis der gesellschaftlichen, politischen, strukturellen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit bedeutsam. Schwerpunkte des Studienganges sind vor allem konzeptionelle Arbeit und Praxisforschung.
Praxisphasen haben das Ziel, die durch das Studium erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse im Rahmen der pädagogischen Praxis anzuwenden und so den Theorie-Praxis-Transfer zu garantieren.
Das Studium enthält 3 Praxisphasen:
- 15-tägiges Praktikum im 1. Semester
- 30-tägiges Praktikum im 4. Semester
- praktisches Studiensemester in Form eines 60-tägigen Praktikums mit Ausbildungsplan im 6. Semester
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es wird ein Zulassungsverfahren durchgeführt:
Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) und Wartezeiten (Gesamtzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, außer Studienzeiten an einer deutschen Hochschule), sofern vorhanden.
Zusätzlich werden folgende Kriterien im Auswahlverfahren positiv berücksichtigt:
- Nachweis studiengangsspezifischer Berufstätigkeit von mindestens 12 Monaten
- Nachweis einer abgeschlossener Berufsausbildung mit studiengangspezifischem Bezug (s. Satzung)
- Nachweis praktischer Tätigkeiten mit studiengangspezifischem Bezug von mindestens sechs Monaten (z. B. Praktikum, Au-Pair-Aufenthalte, Freiwilligendienst, Work and Travel mit Bezug zum sozialen Bereich, Kindererziehungszeiten)
Es handelt sich dabei nicht um Voraussetzungen für eine Zulassung. Es ist auch möglich einen Studienplatz zu erhalten, wenn keiner dieser Nachweise erbracht wird.
Weitere Informationen finden Sie hier: Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens 13/2022
Hochschulzugang
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C2
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
- die bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
Studienkolleg
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung sind folgende Kurse möglich:
- W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftlich Fächer
- SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
Zentrale berufliche Handlungsfelder für dich als Absolvent:in liegen im Kernbereich der Kindertageseinrichtungen von der Krippe bis zum Hort. Aufgrund der raschen Entfaltung der Frühpädagogik und der damit einhergehenden Bindung an vielerlei Institutionen kommen auch Einrichtungen wie Schulen, Kindertagespflegestellen, Bildungseinrichtungen, Familienzentren und Heime als Arbeitsplatz für dich in Frage. Der Studiengang qualifiziert auch – einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt – für leitende Tätigkeiten, insbesondere in Kindertageseinrichtungen und deren Trägerorganisationen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen die Aus-, Fort- und Weiterbildung mit engem Bezug zur Frühen Bildung.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit der staatlichen Anerkennung als „Kindheitspädagog:in“.
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr. Jörn Borke

Carolin Gaetke
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
