Magdeburg
Sicherheit und Gefahrenabwehr bewegt dich, wenn:
Großbrand, Havarie, Flut oder Flugzeugabsturz sind seltene Ereignisse. Trotzdem muss die Gesellschaft darauf vorbereitet sein. Dazu werden Szenarien entwickelt, die es erlauben, Abwehrmaßnahmen und entsprechende Managementstrategien abzuleiten. Ihre Ausarbeitung erfordert die Beherrschung naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen sowie deren Anwendung. Hinzu kommt die besondere Berücksichtigung des Managements von Krisensituationen.
Im Studiengang „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ wird auf das berufliche Tätigkeitsfeld des Sicherheitsingenieurwesens vorbereitet. Das Studium vermittelt das erforderliche Wissen in den sicherheitsrelevanten Grundlagenfächern und fachspezifischen Fächern der technischen Sicherheit.
Entsprechende Fähigkeiten werden in den Bereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Umweltschutz, Immissionsschutz, Havarieschutz, Explosionsschutz, Sicherheitsmanagement, Arbeits- und Betriebssicherheit, Brandursachenermittlung und Risikoanalyse erworben.
Im Studiengang werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um Katastrophen zu verhindern und wirkungsvoll zu bekämpfen. Deshalb wird neben den allgemeinen ingenieurtechnischen Grundlagen und der Fachausbildung besonderer Wert auf den Komplex „Führung, Management, Notfallplanung, Psychologie und Recht“ gelegt.
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen.
Studieninhalte
|
|
|
|
Praktikumssemester bzw. Grundausbildungssemester für Feuerwehr im 6. Semester
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Zusätzlich müssen Bewerber:innen ihre EIGNUNG FÜR DEN STUDIENGANG nachweisen. Dies ist über zwei Wege möglich:
- Sie haben mindestens die Abschlussnote „befriedigend“ in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie auf dem Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder
- sie bestehen die schriftliche Feststellungsprüfung, in der naturwissenschaftliche Grundlagenwissen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie nachzuweisen ist.
Satzung zur Durchführung des Feststellungsverfahrens
INFORMATIONEN ZUR FESTSTELLUNGSPRÜFUNG
(Nur für Bewerber:innen, die nicht die Abschlussnote „befriedigend“ in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie auf dem Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung nachweisen können.)
- Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Die Prüfungtermine für das Wintersemester 2023/24:
- 17.08.2023 (10 - 12 Uhr) - online
- 15.09.2023 (10 - 12 Uhr) - online
- INHALTE DER FESTSTELLUNGSPRÜFUNG:
Schwerpunkt Mathematik | Kurvendiskussion, Geometrie, Gleichungssysteme, Extremwertaufgaben, Differential- und Integralrechnung |
Schwerpunkt Physik | Kinematik, Wärmelehre, Elektrophysik |
Schwerpunkt Chemie | Stöchiometrische Berechnungen, Säure-Basen-Reaktionen, Redoxreaktionen, chemische Bindungsarten, Stoffgruppen Organik |
HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
Zusätzlich wird die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr in einem Feststellungsverfahren ermittelt.
SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C2 oder
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz) oder
- DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen) oder
- ÖSD C2 oder
- TELC Deutsch C1 Hochschule
STUDIENKOLLEG
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr sind folgende Kurse möglich:
- T-Kurs für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik
- TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
- Sicherheitstechnik- bzw. Brandschutzspezialist in Unternehmen
- Industriefirmen für Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen
- selbstständige Ingenieur-, Sachverständigen- und Gutachterbüros
- Werkfeuerwehren, Feuerwehren der Bundeswehr
- hauptamtliche Leitung freiwilliger Feuerwehren
- Fachbehörden bei Bund, Ländern und Gemeinden
- Polizei
- Versicherungen
MASTER STUDIUM
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses hast du verschiedene Optionen: Du kannst entweder in den Beruf einsteigen, gleich im Master weiterstudieren oder nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium.
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberaterin
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin

Scout
Jonah Czerwinski
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
