Praxispartner lädt Student:innen ins Deloitte Greenhouse ein.
Online on Campus: Dein direkter und persönlicher Austausch zu deinen Fragen rund um den Master Risikomanagement.
Wähle deinen Termin, log dich bei ZOOM ein und triff deine beste Entscheidung.
13. September 2023 ab 18:00 Uhr >>>
Risikomanagement bewegt dich, wenn:
Der Master-Studiengang Risikomanagement ermöglicht dir mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung deines Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements.
Ziel des Studiums ist es, Aufgaben wie Risikoprävention, -analyse und -steuerung zu bewältigen, welche im Umgang mit Risikomanagement auftreten. Student:innen sollen fachliche Kompetenzen im Management und in den relevanten operativen Bereichen erwerben, um die einschlägigen Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden. Du wirst in die Lage versetzt, eine Risikokultur in eine Unternehmensorganisation zu integrieren und diese zu kommunizieren. Dies schließt Compliance-Risiken mit ein, die im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Problemen auftauchen können. Außerdem wirst du lernen, Risikomanagement auch als Chancenmanagement zu verstehen.
Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet des Risikomanagements interdisziplinär vermittelt. Du erwirbst Kompetenzen in den relevanten operativen Bereichen von Organisationen und im Management.
- Potentiale Fördern & Fordern
- Chancen nutzen & Risiken beherrschen
- Kompetenzentwicklung
- wissenschaftliche Vertiefung der Grundlagen des Risikomanagements
- Risikoprävention und Risikosteuerung entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen und Märkten
- Compliance-Management im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Risiken
- erweiterte Kompetenzentwicklung im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten
- Fokussierung auf den Erwerb von essentiellen Fähigkeiten zum Risikomanager
Kompetenzanwendung: mit der Masterarbeit und dem Kolloquium Erfolg und Perspektive generieren
Studieninhalte
Dein Studium beinhaltet die folgenden vier Themenblöcke:
- Management/Finanzwirtschaftliche Risiken
- Leistungswirtschaftliche/Operative Risiken
- Compliance Risiken
- Quantitative Instrumente
Im ersten Semester werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Auf der Basis der erworbenen fachlichen Kenntnisse erfolgt die Auseinandersetzung mit funktionalbereichsbezogener Risikoprävention und -steuerung von finanzwirtschaftlichen und operativen Risiken. Ergänzt wird die Kompetenzentwicklung durch die Behandlung von wirtschafts- und unternehmensethischen Risiken.
Die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit anderen Fachbereichen, in dem die Studierenden in Gruppen interdisziplinär einer Forschungsfrage nachgehen sowie in einem Projekt, in dem ein aktuelles Thema des Risikomanagements in Verbindung mit einer Auslands-Exkursion behandelt wird.
Kommunikations-, Kooperations- und Führungskompetenzen spielen in der beruflichen Praxis von Risikomanagerinnen und -managern eine bedeutende Rolle und sind daher inhaltlich in verschiedenen Modulen integriert.
Im dritten Semester erfolgt die Erstellung der Masterarbeit. Im begleitenden Masterseminar können die Studierenden im Rahmen von thematischen Diskussionen anwendungsorientierten Problemlösungen finden. Da im letzten Semester keine weiteren Lehrveranstaltungen stattfinden, besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen anzufertigen.
- Grundlagen des Risikomanagements
- Strategisches Risikomanagement und Investition
- Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
- Mathematik/Statistik, Risikoanalyse und -simulation
- IT-Risiken und Datenanalyse
- Personal- und Marketingrisiken
- Volkswirtschaftliche Risiken und Investition
- Jahresabschlussanalyse, Risiko-Controlling
- Forschung und Entwicklung, Produktion, Beschaffung, Logistik, Supply-Chain-Risiken
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Sicherungsinstrumente
- Projekt: Aktuelles Thema und Exkursion
- Forschungsprojekt
- Masterseminar
- Masterarbeit mit Kolloquium
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen. Dieser Abschluss muss mit guten oder sehr guten Leistungen (bis einschließlich 2,5) und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern oder mindestens 210 Credits erfolgt sein.
Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die fehlenden 30 Credits zu erwerben oder durch bereits erbrachte Leistungen (z. B. Wahlmodule aus einem früheren Studium, Berufstätigkeit nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses) anerkennen zu lassen.
In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts.
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. Februar
Perspektiven
EINSATZFELDER UND TÄTIGKEITSBEREICHE
Das intensive Studium des Risikomanagements eröffnet dir berufliche Optionen sowohl in Produktions- als auch in Dienstleistungsunternehmen und Organisationen aller Branchen.
Tätigkeitsfelder sind:
- Planung und Implementierung von Risikomanagementsystemen für die Praxis
- Risikomanagement für Funktionsbereiche und Projekte in Unternehmen und Betrieben,
- selbständige Beratung, Prüfung und Unterstützung von Unternehmen und Betrieben bei Risikofragen
- Aus- und Weiterbildung im Bereich Risikomanagement
- Forschung und Lehre - der Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion
KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN
Zum Interview mit Absolvent Hendriks Steffens: Weg mit der BWL-Romantik
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Dr. Jürgen Bennies
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
