Language and Communication in Organizations

Bewirb dich ab dem 1. Mai für das Wintersemester 2025/26!

Zweisprachig

Zweisprachig (Deutsch/Englisch) von Anfang an

Hands-on-Learning

Theorie plus Praxis in allen Studienbereichen

Kommunikativ

Sprachtalent trifft Wirtschaftswelt

Facts zum Studiengang Language and Communication in Organizations

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Arts

Studienbeginn:

Beginnt zum Wintersemester

Dauer:

6 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär 15.09. / uni-assist 15.08.

Zulassungsbeschränkung:

nicht zulassungsbeschränkt

Semesterbeitrag:

152,66 EUR

Folge uns:

Language and Communication in Organizations (LCO) bewegt dich, wenn:

…du kommunikativ bist und diese Eigenschaft gern in deinem zukünftigen Beruf einsetzen möchtest. Mit LCO lernst du von Anfang an kennen, wie aktuell in modernen Unternehmen, NGOs und anderen Organisationen zusammengearbeitet wird. Nach dem Studium kannst du dabei helfen, eine motivierende Arbeitsumgebung für dein Team zu gestalten und so dazu beitragen, dass tolle Ideen Realität werden: eine neue App, ein besserer ÖPNV zwischen Nachbarlandkreisen, die selbstfliegende Büchertasche? Jede Vision braucht Menschen, die für sie kooperieren. Wie das gelingt, lernst du bei uns im Studiengang Language and Communication in Organizations. In einer Zeit globaler Kooperationen und internationaler Zusammenarbeit ist es nur richtig, deine kommunikativen Fähigkeiten auch direkt auf Englisch mit zu entwickeln.

Dein Ziel

Du bist ein kommunikativer Mensch und bringst mit deinen Fähigkeiten spannenden Zukunftsthemen in Unternehmen, NGOs, Behörden oder anderen Organisationen auf den Weg. Du arbeitest in engem Kontakt mit Menschen, lernst aber auch digitale Tools für die Zusammenarbeit kennen und einzusetzen.

Im Studium LCO erfährst du, wie du das Zusammenspiel von Menschen, Organisationen und Technologien zielgerichtet gestalten kannst. Du lernst, wie soziale, räumliche und technische Strukturen auf zwischenmenschliche Interaktionen einwirken und reflektierst, welche Auswirkungen dies auf Lösungsfindungs- und Entscheidungsprozesse hat. 

Nach deinem Abschluss bist du in der Lage, aktuelle Tools und kreative Formate einzusetzen, um Organisationen auf dem Weg zu deren jeweiligem Ziel zu begleiten: ein neues Produkt, eine bessere Dienstleistung, mehr Kundennähe… zu begleiten oder zu führen. 

Language and Communication in Organizations (LCO) ist dein Studium, wenn:

  • Du im Studium deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch optimieren willst.
  • Du wissen willst, wie Menschen (gut) kommunizieren – und du dein Wissen auch sofort in Kleingruppen, Workshops und Unternehmenskooperationen anwenden kannst.
  • Du im Studium – und vielleicht auch danach –  gern in einem internationalen Umfeld arbeiten möchtest. 
  • Du überzeugt bist, dass die Zukunft kreative Lösungen in allen Bereichen benötigt – und du die Techniken lernen willst, mit denen sie gefunden werden.

Studieninhalte

Language and Communication: Sprache und Kommunikation

Privat wie beruflich ist Kommunikation allgegenwärtig und geht weit über das gesprochene Wort hinaus. In welchen Räumen treffen wir uns, wie kommunizieren wir, wenn wir remote miteinander arbeiten werden? Mit wem muss ich wann kooperieren, um das gemeinsame Ziel zu erreichen? Werde strategische:r Expert:in für die großen Prozesse. 

Kommunikation geht weit über das Miteinander-Reden hinaus: Meetingräume werden gemietet und gestaltet, E-Mails oder Nachrichten verfasst und über verschiedene Verteiler unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich gemacht. Nicht zuletzt spielen digitale Kollaborationstools eine immer größere Rolle, wenn Menschen – teils über Kontinentalgrenzen hinweg – am selben Thema arbeiten. All dies birgt Potenziale, die wir erst dann richtig nutzen können, wenn wir Kommunikationskanäle und -formate gezielt gestalten.

Dein Studium setzt genau hier an: Du wirst Expert:in für die Gestaltung der richtigen Arbeitsatmosphäre einer Gruppe. Du erfährst, was Lösungsfindung ermöglicht oder erschwert und reflektierst die Erfahrung innerhalb der Gruppe. All deine Methoden basieren auf Forschungsergebnissen der angewandten Sprach- und Kognitionswissenschaft, der Soziologie und BWL.

Mit der Dauer deines Studiums wird sich dein Fokus erweitern: neben "Team" fokussiert der Studiengang auch Unternehmen, ihre Wertschöpfungsprozesse und Kooperationsmodi. Für deinen Abschluss bearbeitest du ein Thema, das dich idealerweise direkt an deine erste Arbeitsstelle führt – alles individuell betreut in Kleingruppen- und Einzelcoachings.

Ablauf des Studiums

LCO führt dich von deiner Sprach- und Kommunikationsbegeisterung hin zur Expertise in Organisationskommunikation in den Sprachen Deutsch und Englisch. Du vertiefst einerseits deine Sprachkenntnisse, andererseits lernst du professionelle Kommunikation in Theorie und Praxis kennen und arbeitest mit aktuellen, digitalen Tools. Jedes Semester steht unter einem Leitthema.

Im ersten Semester empfangen wir dich an der Hochschule. Dazu lernst du deine Kommiliton:innen kennen und ihr bildet Gruppen für erste Erfahrungen in der Teamkommunikation. Dazu bekommst du einen ersten Einblick in die Aufgabenstellungen des Studiums und deines späteren Berufslebens.

Im zweiten Semester geht es darum, dir das "mehr" zu erschließen, das einen Kommunikationsberuf gegenüber der alltäglichen Kommunikation mit sich bringt und fordert. Einerseits geschieht dies über Einblicke und praktische Übungen aus möglichen Berufsfeldern. Andererseits entwickelst du Kommunikations- und muttersprachliche Kompetenz und lernst, diese auch kritisch zu reflektieren. 

"Wissensvermittlung" ist ein zentraler Aspekt von Kommunikationsberufen sowie der heutigen Zeit im Allgemeinen.

Im dritten Semester lernst du, wie Wissen erschlossen und vermittelt wird. Bewährte fachkommunikative Inhalte, wie z.B. Terminologiearbeit, flankieren dabei die Entwicklung eines kompetenten Umgangs mit nicht-sprachlichen Medien, die in der Praxis zusehends wichtiger werden. 

Unter der Überschrift "Professionalität leben" erwirbst du im vierten Semester Kompetenzen, die einen großen Bezugsrahmen haben: Kommunikation als unternehmerische Organisationsaufgabe. Du setzt all deine Kompetenzen in einem Planspiel ein.

Das fünfte Semester ist den praktischen der Kompetenzen deines Studium gewidmet. Du triffst dafür eine individuelle Auswahl aus der Bandbreite der Anwendungs- bzw. Vertiefungsbereiche. Die Hochschule begleitet diese Phase vor allem durch Veranstaltungen zur beruflichen und berufsethischen Sensibilisierung sowie zur Reflexion der erworbenen Erfahrungen.

Die Reflexion dient dabei auch gleichzeitig der persönlichen Vorbereitung auf deine Bachelorarbeit.

Das sechste Semester ist ganz dem erfolgreichen Studienabschluss gewidmet.

Im Mittelpunkt steht dein Bachelor-Projekt, das du nach deinen individuellen Interessenschwerpunkten mit der Begleitung durch zwei qualifizierte Betreuer:innen umsetzt.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
  • Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird

Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung? 
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Darüber hinaus sind folgende studiengangsspezifische Voraussetzungen gefordert:

  • Sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache (wird bei Bewerber:innen mit einer in einem deutschsprachigen Land erworbenen Hochschulzugangsberechtigung ohne weitere Überprüfung vorausgesetzt)
  • Englischkenntnisse, die mit dem Erwerb der deutschen Hochschulzugangsberechtigung dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen und im Durchschnitt mindestens mit der Note "gut" (10 Punkte) bewertet wurden.

Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:

  • Berufstätigkeit
  • Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
  • Pflege/Betreuung von Angehörigen
  • andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport

Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.

Rahmenverordnung Teilzeitstudium (PDF)​​​​​​​

Bei LCO handelt es sich um einen bilingualen Studiengang. Das bedeutet, dass Deutsch gleichberechtigt zu Englisch als Lehr- und Kommunikationssprache genutzt wird. Einige Lehrveranstaltungen werden ausschließlich auf Deutsch angeboten. Dementsprechend sind für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen notwendig:

HOCHSCHULZUGANG

Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.

Tipp: Um zu prüfen, ob deine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, kannst du die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort findest du Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern findest du im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).


SPRACHKENNTNISSE

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C2
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
  • die bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg

Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen. 

Ausschließlich bei Hochschulzugangsberechtigungen aus Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland oder den USA oder mit einem dort abgeschlossenen Studium müssen keine weiteren Zeugnisse über Englischkenntnisse vorgelegt werden.


STUDIENKOLLEG

Wenn die Aufnahme eines Studiums mit deinen Zeugnissen nicht möglich ist, wende dich bitte an ein Studienkolleg.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Language and Communication in Organizations sind folgende Kurse möglich:

  • S-Kurs für sprachliche Fächer
  • G/S-Kurs für geisteswissenschaftliche und sprachliche Fächer


BEWERBUNG

BEWERBUNG

  • Uni-Assist:
    Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V.. Informationen findest du auf der Webseite von uni-assist.
    Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August.

    Bewerber:innen, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
  • Zugangsprüfung:
    Die Zugangsprüfung wird allen denen ermöglicht, die im Ausland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben und zu einem Studium in ihrem Heimatland berechtigt sind und die nötigen Sprachkenntnisse vorweisen können.
    Diese Zugangsprüfung ersetzt die Bewerbung über Uni-Assist.

    Bewerbungsfrist: 15. Juli
     
  • Bewerberportal Hochschule:
    Bitte bewirb dich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn:
    • du die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
    • deine Zeugnisse bereits vom Landesschulamt oder der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) anerkannt wurden.

 

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberaterin
Dr. Christiane Zehrer
E-Mail: christiane.zehrer@h2.de Telefon: (0391) 886 - 4279
Hochschulscout
Sanja Ude

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Henning Schreiber: “Eine der besten Entscheidungen meines Lebens”

Jetzt lesen

Hochschule startet neuen internationalen Masterstudiengang zum Wintersemester

Jetzt lesen

Vom Master in Risikomanagement zur Analystin: Rims Studium in Stendal als perfekter Berufseinstieg

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles