Was genau ist Wasserwirtschaft?
In unseren wasserwirtschaftlichen

Laboren wirst du im Studium direkt aktiv. Schau rein!

Facts zum Studiengang Wasserwirtschaft

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Engineering

Studienbeginn:

Beginnt zum Wintersemester

Dauer:

7 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär: 15.09. / uni-assist: 15.08.

Zulassungsbeschränkung:

nicht zulassungsbeschränkt

Akkreditierung:

durchgeführt von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN)

Semesterbeitrag:

153,70 EUR

Folge uns:

Wasserwirtschaft bewegt dich, wenn:

Unsere Gewässer werden für Wasserversorgung, Energiegewinnung, Bewässerung, Schifffahrt, als Vorfluter für die Einleitung gereinigten Abwassers sowie für Freizeit und Erholung genutzt. Die globale Verknappung der Ressource Wasser erzwingt auch regional deren Bewirtschaftung nach Menge und Güte. In intensiv genutzten Lebensräumen resultieren technologisch, ökologisch und verfahrenstechnisch basierte Forderungen, die wirtschaftliche Konsequenzen haben und eines Rechtsrahmens bedürfen. Die ganzheitliche Betrachtung unter ökologischen, technologischen, verfahrenstechnischen und baulichen Aspekten führt zu neuen Ergebnissen und Erkenntnissen. Natürliche und technisch optimierte Prozesse und Verfahren dominieren die bauliche Gestaltung und führen in Bezug auf die anfallenden Reststoffe zu enger Verflechtung mit der Kreislaufwirtschaft.

Ziel deines Studiums ist der Erwerb von Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und die Befähigung zum selbstständigen Wissenserwerb mithilfe wissenschaftlicher Methoden. Ein weiteres Ziel besteht darin, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die Regeln der Technik sicher anzuwenden, um die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die dir später im Berufsleben begegnen werden. 

Studieninhalte

  • Geologie/Bodenkunde
  • Physik
  • Informatik/CAD
  • Technische Mechanik
  • Mathematik
  • Hydrochemie/Abfallchemie
  • Hydromechanik
  • Ökologie/Hydrobiologie
  • Hydrologie
  • Baukunde/Baumechanik
  • Baustoffe/Bauweisen
  • Bauvorbereitung/Baudurchführung
  • Wassergewinnung und -verteilung
  • Wasseraufbereitung
  • Gewässerschutz
  • Abwassertechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Konstruktion in der Wasserwirtschaft
  • Angewandte Modellierung
  • Vermessungswesen
  • Flussbau und Hochwasserschutz
  • Globaler Wandel wasserwirtschaftlicher Belange
  • Demografie und Infrastruktursysteme
  • Prozessführung und Anlagenbetrieb
  • Recht/Wasserrecht
  • Ökonomie
  • Fremdsprachen
  • Projektstudium

Bestandteil des Studiums ist ein Praktikum von insgesamt 12 Wochen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.

Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen. 

Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar). 

 

Sprachkenntnisse 

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)


Studienkolleg 

Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg. 

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Wasserwirtschaft sind folgende Kurse möglich: 

  • T-Kurs für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik
  • TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge


Bewerbung

Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August

Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.

Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn

  • Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
  • Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.

Perspektiven

EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDER

  • Behörden von Kreisen und Kommunen, Bund und Ländern
  • Ingenieurbüros
  • Bauausführende Betriebe
  • Umweltbereiche in Industriebetrieben
  • Wasser- und Abwasserverbände
  • Forschung und Lehre

KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN

Zum Interview mit Absolvent Helge Reymann: Die Welt ist nicht perfekt

Zum Interview mit Absolventin Stefanie Knapp: Nichts ohne gutes Bauchgefühl

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese
E-Mail: juergen.wiese@h2.de Telefon: (0391) 886 4373
Campus Magdeburg, Haus 8, Raum 2.16
Scout
Otis Schwill

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Weitere passende Studiengänge für dich

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Mit Prof. Ueberschär in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft

Jetzt lesen

Was Isaac Newton mit Leistungssport zu tun hat

Jetzt lesen

Magic Sandbox: Der Lauf des Wassers

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles
Newsletter