Magdeburg
Water Engineering ist dein Studiengang, wenn
es dein Ziel ist, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung und Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben als Ingenieur:in in der Wasserwirtschaft auftreten.
Im Master-Studiengang Water Engineering erwirbst du Kompetenzen in den Bereichen der wasserwirtschaftlichen nationalen und internationalen Planungsprozesse, der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, der Hydrologie, des Wasserbaus und des wasserbaulichen Versuchswesens, der Renaturierungsökologie, der Biotechnologie und der Flussmorphologie sowie der Strömungs- und Prozessmodellierung.
Studieninhalte
Das Master-Studium gliedert sich in das zweisemestrige Studium, in dem in Lehrveranstaltungen mindestens 60 Credits erworben werden müssen und in ein weiteres Semester für die Master-Arbeit, für die 30 Credits vergeben werden.
Die Ausbildung erfolgt in den folgenden Modulen:
- Mathematik und Modellierung
- Ökologie und Gewässerentwicklung: Theoretische Ökologie und Renaturierungsökologie
- Naturnaher Wasserbau
- Geoinformationssysteme und Hydrologie
- Umweltplanung: Genehmigungsverfahren und Prüfinstrumente sowie Ökologisch orientierte Planung
- Öko- und Biotechnologie: Ökotechnologien, Aquatische Chemie und Umweltbiotechnologien
- Ressourcenmanagement: Stoffstrom-, Energie- und Ressourcenmanagement
- Gesellschaftliche Grundlagen: Umweltrecht und Umweltpolitik
- Praktische Verfahrenstechnik: Umweltverfahrenstechnik, Sanierungstechnologien Wasser und Boden sowie Rückbautechnologien/Flächenrecycling
- Umweltwirtschaft: Projektentwicklung und -management, Umweltwirtschaft und Biodiversität sowie Ökosystemdienstleistungen
PFLICHTMODULE
| WAHLPFLICHTMODULE (2 von 4)
|
- Praxissemester
- Master-Arbeit
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Water Engineering ist ein guter Abschluss eines Hochschulstudiums (min. Abschlussnote 2,5) bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern oder mindestens 210 Credits in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Bauwesen oder stark ähnelnder Studiengänge. Bewerbungen von Studieninteressierten, die nicht die erforderlichen 210 Credits, aber mindestens 180 Credits nachweisen können, werden individuell geprüft.
Es werden Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt. Der Nachweis kann durch folgende Tests erbracht werden:
- IELTS exam - 5 Punkte oder
- Cambridge exam - First Certificate in English FCE (A-C) oder
- TOEIC - 541 Punkte oder
- TOEFL iBT - 87 Punkte (computer based) oder
- UNIcert II oder
- ALTE level - Level 3 oder
- äquivalente Tests
In Zweifelsfällen entscheidet die Prüfungskommission über den ausreichenden Nachweis der Englischkenntnisse.
Die Zulassung für diesen Studiengang erfolgt bei Bewerbungen für ein Sommersemester Ende Januar und bei Bewerbungen für ein Wintersemester Ende Juni. Bitte beachte diese Zulassungsdaten ggf. bei der Beantragung Ihres Visatermins.
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 01. Mai (Wintersemester) oder 30. November (Sommersemester)
Bewerbungen für das Wintersemester sind ab Ende März möglich. Für das Sommersemester können Sie sich ab 1. November bewerben.
Perspektiven
Der internationale Master-Studiengang Water Engineering bereitet auf eine Berufstätigkeit in gehobener Position in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft auf internationalem Niveau vor: Eine Tätigkeit in Ver- und Entsorgungsunternehmen, im Consultingbereich, in Umweltämtern und -ministerien, in privatwirtschaftlichen Unternehmen der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes, in beratenden und planenden Ingenieurbüros und Instituten sowie in Lehre und Forschung ist dem Studieninhalt und -abschluss angemessen.
Bewerbungen für das Sommersemester 2024 sind ab Anfang November möglich!
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
