Magdeburg
Recycling- und Entsorgungsmanagement bewegt dich, wenn:
Mit dem Inkrafttreten neuer Gesetze hat sich die Abfallwirtschaft nun grundsätzlich zur Ressourcenwirtschaft gewandelt, wobei insbesondere die Schonung der natürlichen Ressourcen und der Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen im Vordergrund stehen. Die Absolvent:innen sollen insbesondere in den Bereichen Entsorgungsmanagement, Recycling und Abfallbehandlung Kompetenz erhalten.
Studieninhalte
Im Kern handelt es sich um eine technisch orientierte, mit naturwissenschaftlichen Inhalten kombinierte ganzheitliche Ausbildung:
|
|
Bestandteil des Studiums ist ein Praktikum von mindestens 12 Wochen welches für das 7. Semester angesetzt ist.
Während der 6 Semester Vorlesungszeit gibt es mehrere interessante Exkursionen, um in die Abfallwirtschaft einen besseren Einblick zu erhalten. Dadurch gewinnst du als Student:in, aber auch angehenden Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt wichtige Kenntnisse.
In den letzten Jahren wurden folgende Orte besucht:
- Städtische Abfallbetriebe Magdeburg
- Biomasseheizkraftwerk in Magdeburg
- MHKW (Müllheizkraftwerk) in Magdeburg
- Kläranlage in Schönebeck
- Kläranlage in Gerwisch
- Kompostieranlage in Atzendorf
- Untertagedeponie in Zielitz
- Biogasanlage in Fischbeck
- Biogasanlage in Berlin
- Monoklärschlammverbrennungsanlage in Berlin
- Ersatzbrennstoffherstellung in Königs-Wusterhausen
- Lippe-Werk in Lünen
- IFAT (Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft) in München
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Hochschulzugang
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Studienkolleg
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Recycling und Entsorgungsmanagement sind folgende Kurse möglich:
- T-Kurs für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik
- TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
MITARBEITEN WÄHREND DES STUDIUMS
Unter Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Gerke hast du als Student:in die Möglichkeit, dich praktisch zu beteiligen. Als Hilfswissenschaftler:in (Hiwi) kannst du in der Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt aktiv an Projekten teilhaben und schon während des Bachelorstudiums Geld verdienen.
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER
- Planung, Bau und Betriebsführung von Apparaten und Anlagen der Abfallwirtschaft
- Entsorgungswirtschaft
- Abfalllogistik
- Abfallvermeidung, -verringerung und -verwertung
- Altlastenerkennung und -sanierung
- Behörden von Kreisen, Bund und Ländern
- Abfall- und Entsorgungsverbände
- Ingenieurbüros, bauausführende Betriebe und Umweltbereiche der Industrie
- Forschung und Lehre
Studienfachberatung
Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberaterin
Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Scout
Marie Hellmich
Was sagen unsere Studierenden?
Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten,
bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.
Weitere passende Studiengänge für dich
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
