Leitung von Kindertageseinrichtungen

Bewirb dich jetzt für das Sommersemester 2025 >>>

Facts zum Studiengang Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik

Standort:

Stendal

Studienart:

Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Arts

Studienbeginn:

Beginnt zum Sommersemester

Dauer:

6 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär: 15.01. / uni-assist: 30.11.

Zulassungsbeschränkung:

besondere Zulassungsvoraussetzungen

Akkreditierung:

durchgeführt von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQAS)

Semesterbeitrag:

92,00 EUR

Folge uns:

Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik ist dein Studiengang, wenn:

  • du als akademisierte Bildungs- und Erziehungsexpert:in im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung arbeiten willst.
  • du die Qualität der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern und ihren Familien ausbauen willst.
  • du das Management von Kindertageseinrichtungen professionell steigern möchtest, besonders im Bereich Anleitung und Führung des pädagogischen Personals. 
  • du in weiteren Führungspositionen arbeiten möchtest (z.B. Trägervertretung, Fachberatung, Weiterbildung).

Online-Infoveranstaltung

Du willst dich genauer über den Aufbau, die Inhalte und Anforderungen des Studiums informieren?
Dann besuch eine der Online-Infoveranstaltungen:

Am Freitag 10. Januar | 15:00 Uhr
Prof. Dr. Frauke Mingerzahn, Luisa Fischer und ein*e Student*in des Studiengangs freuen Sich auf dich hier, bei ZOOM >>>

 

Studieninhalte

Dieser berufsbegleitende Studiengang unterstützt die Aneignung von Managementkompetenzen sowie von Kompetenzen im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung. Die Lerninhalte beziehen sich v. a. auf folgende typische Handlungsfelder der KiTa-Leitung:

  • Förderung von Kindern in ihrer Entwicklung
  • Unterstützung von Lernprozessen der Kinder und des KiTa-Teams
  • Leitung, Personalmanagement und Einrichtungsmanagement sowie
  • Kooperation, Erziehungspartnerschaft und Vernetzung im sozialen (und politischen) Umfeld

Im Studium setzt Du Dich mit unterschiedlichen Vorstellungen von Bildung, Erziehung und Betreuung auseinander. Der Studiengang ermöglicht es dir, dich und dein berufliches Handeln intensiv zu reflektieren und theoretisches Wissen mit praktischen Kompetenzen zu verknüpfen.  Der Praxisreflexion wird ein hoher Stellenwert eingeräumt. Du bearbeitest von Anfang an im Sinne „forschenden Lernens“ verschiedene Projekte direkt am eigenen Arbeitsplatz. Die im Studium erworbenen theoretischen Einblicke werden so in der Praxis erprobt, umgesetzt und kritisch reflektiert.

  • Berufliche Identität und Funktion
  • Interdisziplinäre Grundlagen der Frühpädagogik I
  • Bildungsprozesse in der Kindertageseinrichtung I
  • Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Organisationsentwicklung und Personalmanagement I – Projektentwicklung
  • Interdisziplinäre Grundlagen der Fürhpädagogik II
  • Bildungsprozesse in der Kindertageseinrichtung II
  • Bildungstheorie und Didaktik kronkreter Bildungsbereiche I
  • Organisationsentwicklung und Personalmanagement II – Führung | Organisationskultur
  • Schlüsselqualifikation für Führungskräfte

  • Bildungstheorie und Didaktik konkreter Bildungsbereiche II
  • Verfahren der Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse
  • Kindertageseinrichtungen – Formen der Zukunft
  • Organisationsentwicklung und Personalmanagement III – Konfliktmanagement
  • Interdisziplinäre Grundlagen der Fürhpädagogik III
  • Bildungstheorie und Didaktik konkreter Bildungsbereiche III
  • Kindertageseinrichtungen für das Schulalter
  • Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Wissenschaftliche grundlagen und Praxisforschung

  • Erziehungspartnerschaften
  • Vertiefung Praxisforschung: Entwicklung eigener Projekte
  • Vertiefung querschnittlicher Kompetenzen am Beispiel eines Bildungsbereiches
  • Qualitätsmanagement und Evaluation
  • Zukunftswerkstatt I
  • Vertiefung ausgesuchter Aspekte
  • Innovationsprojekt: Leitung, Personal- und Organisationsentwicklung
  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Zukunftswerkstatt II
  • Bachelor-Arbeit

Der Studiengang folgt einem berufsintegrierenden Studienkonzept, d.h. das Studium verläuft parallel zur Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung. Neben den Präsenzphasen beinhaltet das Studium die Durchführung von Praxisprojekten am Arbeitsplatz, den Austausch in regionalen Arbeitsgruppen sowie E-Learning- und Selbststudiumsanteile.

Die Präsenzphasen werden in Form von Blockveranstaltungen am Standort Stendal durchgeführt – eine ganze Woche zu Beginn eines jeden Semesters sowie 5 - 6 Wochenend-Blöcke (freitags und samstags ganztägig).

Präsenztermine für das Sommersemester 2025 - Wintersemester 2027/28

 

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme dieses Studiums sind: 

  • der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als
    • staatlich anerkannte Erzieher:in
    • Heilpädagog:in
    • eine vergleichbare pädagogische Berufsausbildung oder
    • einen vergleichbaren pädagogischen ersten akademischen Abschluss (z. B. in Sozialpädagogik)
  • der Nachweis einer mindestens 18-monatigen Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung als pädagogische Fachkraft,
  • der Nachweis eines für die Dauer des Studiums geltenden Beschäftigungsverhältnisses in einer Kindertageseinrichtung und
  • die Vorlage einer Erklärung des Arbeitgebers über die Kenntnisnahme der Aufnahme dieses Studiums.

Es stehen maximal 30 Studienplätze zur Verfügung. Falls mehr Bewerber:innen ihre Eignung entsprechend den oben aufgeführten Kriterien nachweisen können, erfolgt die Auswahl nach einem Auswahlgespräches.
Insbesondere pädagogische Fachkräfte, die vor der Übernahme einer Leitungstätigkeit stehen oder diese anstreben, stellen die Zielgruppe des Studiengangs dar. 

Perspektiven

EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER

  • Leitungspositionen im Feld der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Kindertageseinrichtung bis zum Ende des Hortalters
  • die Fachberatung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf ihre Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote
  • Leitungsfunktionen in Trägerorganisation und -verbänden des kindheitspädagogischen Bereichs
  • der Studiengang qualifiziert für den Bereich Fort- und Weiterbildung im Bereich oder im Feld der Kindheitspädagogik

 

Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums kann die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge beantragt werden.

Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Absolvent:innen verschiedene Optionen der akademischen Weiterbildung: Sie können entweder unmittelbar nach dem Abschluss ein Master-Studium  beginnen  oder dies nach  einer weiteren Berufsphase aufnehmen. Möglich sind sowohl berufsbegleitende Master oder Direktstudiengänge.

Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion!

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Ansprechpartnerin des Fachbereichs
Luisa Fischer
E-Mail: luisa.fischer@h2.de Telefon: (03931) 2187 4801
Campus Stendal
Studienfachberaterin
Prof. Dr. Frauke Mingerzahn
E-Mail: frauke.mingerzahn@h2.de Telefon: (03931) 2187 4303
Campus Stendal
Haus 3, Raum 1.10

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Hochschule Magdeburg-Stendal
Campus Magdeburg
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Rückblick im Dreifachpack

Jetzt lesen

Queere Begriffe kurz erklärt

Jetzt lesen

Was Isaac Newton mit Leistungssport zu tun hat

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles